Sparen, bis es quietscht

  • Lesedauer: 1 Min.
Rund 80 Milliarden Euro will die Bundesregierung in den kommenden vier Jahren sparen. Umgerechnet auf die Zahl der Bundesbürger würde dies tausend Euro pro Kopf entsprechen.

– Beamte müssen auf geplante Erhöhung ihres Weihnachtsgeldes verzichten.

– Eltern bekommen ein niedrigeres Elterngeld als bisher. Besonders hart trifft es Bezieher von Hartz IV, die ihren Anspruch auf das Mindestelterngeld von 300 Euro im Monat verlieren.

– Arbeitslose verlieren den Heizkostenzuschuss – Singles 24 Euro im Monat, Familien mit zwei Kindern 43 Euro monatlich. Der befristete Zuschlag für Erwerbslose, die in Hartz IV fallen, entfällt; bei Alleinstehenden bis zu 160 Euro, bei Paaren bis zu 320 Euro und für jedes Kind bis zu 60 Euro monatlich.

– Reisende müssen sich auf Preiserhöhungen im Flug- und Bahnverkehr einstellen.

– Atomwirtschaft: Mit der Atomsteuer soll der Bund auch bei der Sanierung des Atommülllagers Asse entlastet werden. Der Satz für die Atomsteuer wurde zuletzt aber gesenkt. Der Bund hofft unterm Strich bis 2016 aber weiter auf jährlich 2,3 Milliarden Euro. Bei teuren Nachrüstungen dürfen die Konzerne ihre Zahlungen für den Öko-Energie-Fonds entsprechend reduzieren. (AFP/dpa/ND)

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.