Gesetz als Signal für Migranten

  • Lesedauer: 1 Min.

(ND). Klare Zustimmung zum derzeit diskutierten Entwurf eines Gesetzes zur Partizipation und Integration hat gestern Lichtenbergs Bezirksbürgermeisterin Christina Emmrich (LINKE) geäußert. Das Gesetz gestatte, Migrantinnen und Migranten »stärker in die Pflicht zu nehmen, sich in die Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens einzubringen«. Sie sprach von einem »politischen Signal«, das von Menschen mit Migrationshintergrund erwartet werde.

In den Berliner Bezirken seien bis zu 25 Prozent der Bürger wegen ihres Ausländerstatus’ von der »unmittelbaren politischen Beteiligung an kommunalpolitischen Entscheidungen ausgeschlossen«, beklagte die Politikerin. Das Gesetz werde hingegen einen Beitrag zur Verbesserung der Chancengleichheit von Menschen mit Migrationshintergrund hinsichtlich Bildung, Ausbildung, Arbeit und stärkerer Beteiligung am öffentlichen Dienst leisten. Geltende Berliner Gesetze würden von Diskriminierungstatbeständen befreit und zukünftige Gesetze »gleich so verfasst, dass sie keine Benachteiligungen für Menschen mit Migrationshintergrund beinhalten«.

Im Bezirk Lichtenberg leben nach Angaben von Bürgermeisterin Emmrich etwa 43 000 Menschen mit Migrationshintergrund, das sind 16 Prozent der Einwohner.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.