Museumszentrum feiert Richtfest
(dpa). Am Mittwoch ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zum neuen Kompetenzzentrum Archäologie im historischen Herzen Berlins geschafft: Auf den »Museumshöfen«, dem Areal zwischen Museumsinsel und Grimm-Zentrum, wird Richtfest für den Neubau des Zentrums gefeiert, zu dem auch die sanierten Altbauten an der Geschwister-Scholl-Straße gehören.
Dort sollen ab 2012 Bibliotheken, Studiendepots, Werkstätten und wissenschaftliche Verwaltung diverser Sammlungen der Staatlichen Museen Berlins vereint werden, sodass die Museumsinsel künftig ganz der Präsentation gewidmet ist. Die Maßnahme gehört zum »Masterplan Museumsinsel«.
2009 wurde mit dem Bau nach Plänen der Stuttgarter Architekten Harris + Kurrle begonnen, Ende 2012 soll das Haus eröffnet werden. Dann werden das Vorderasiatische und das Ägyptische Museum, das Museum für Islamische Kunst, die Antikensammlung sowie das Museum für Vor- und Frühgeschichte das Kompetenzzentrum nutzen. Unter anderem wird auch eine öffentlich zugängliche archäologische Zentralbibliothek darin Platz finden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.