Grüne empört über Tortenwurf auf Trittin

Hanna Poddig fand »Aktion nicht schlecht«

  • Lesedauer: 2 Min.

Hannover (AFP/ND). Die Grünen haben am Donnerstag eine Wurf-Attacke auf ihren Bundestags-Fraktionschef Jürgen Trittin scharf kritisiert. Ein Fraktionssprecher rügte nach dem Vorfall bei einer Podiumsdiskussion am Vorabend insbesondere die »wirren« Rechtfertigungsversuche von Trittins Gesprächspartnerin auf der Bühne, der Anti-Atom-Aktivistin Hanna Poddig. Poddig habe den Angriff laut Medienberichten als legitimes Mittel bezeichnet, um »Kritik in die Öffentlichkeit zu tragen«. Das »intellektuelle Niveau dieser Argumentation« durch die selbsternannte »Berufsrevolutionärin« bezeichnete der Grünen-Sprecher als »beleidigend für jeden intelligenten Revolutionär«.

Der frühere Umweltminister Trittin war am Mittwochabend bei einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Theaterinszenierung »Freie Republik Wendland« in Hannover auf der Bühne von einem Unbekannten angegriffen worden. Der Mann entkam unerkannt. Augenzeugenberichten zufolge handelte es sich bei seinem Wurfobjekt um eine »joghurtähnliche Torte«. Trittins Sitznachbarin Poddig hatte spontan erklärt, sie fände »die Aktion nicht schlecht«. Trittin, der unverletzt blieb, verließ daraufhin aus Protest das Podium und begründete dies mit den Worten: »Das ist für mich keine Basis, wenn ich hier Gewalt ausgesetzt werde.«

Die Deutsche Polizeigewerkschaft lobte Trittin für seine klare Ablehnung körperlicher Gewalt. Bundeschef Rainer Wendt warnte vor einer weiteren Radikalisierung der Anti-Atom-Bewegung: Die von der Bundesregierung beschlossene Laufzeitverlängerung für Atommeiler berge »großen gesellschaftlichen Sprengstoff, der sich mit dem Castor-Transport im November nach Gorleben in gewalttätigen Protesten entladen wird«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -