Afghanistan: Tornados vor Abzug
Bundeswehr stellt mehr Ausbilder bereit
Berlin (AFP/ND). Nach dreijährigem Einsatz zieht Deutschland die in Afghanistan zur Aufklärung eingesetzten Tornado-Kampfflugzeuge ab. Das Verteidigungsministerium schickte den Obleuten der Bundestagsfraktionen am Donnerstag eine entsprechende Mitteilung. Die sechs Tornados liefern seit April 2007 für die NATO-Truppe ISAF Lagebilder über Afghanistan, nun sollen sie bis November rückverlegt werden.
Die durch den Tornado-Abzug frei werdenden 90 Bundeswehr-Dienstposten sollen nach Angaben des Verteidigungsministeriums im Bereich Aufbau und Ausbildung der afghanischen Sicherheitskräfte eingesetzt werden. Deutschland folgt damit einer Empfehlung von ISAF-Oberfehlshaber David Petraeus. Allerdings bleiben die Kampfflugzeuge des Aufklärungsgeschwaders 51 »Immelmann« in Deutschland als Reserve auf Abruf und können kurzfristig wieder an den Hindukusch verlegt werden.
Grünen-Experte Omid Nouripour nannte den Abzug der Tornados »überfällig«. »Sie binden große finanzielle und personelle Ressourcen ohne relevanten Nutzen«, erklärte er. Paul Schäfer von der Linksfraktion forderte, dass die Tornados den »Anfang des Gesamtabzugs aus Afghanistan« bilden müssten. Keinesfalls dürfe damit die Entsendung von noch mehr deutschen Soldaten eingeleitet werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.