Brandenburg: Elf Tote und Verletzte bei Busunfall

  • Lesedauer: 1 Min.
Rangsorf/Frankfurt(Oder) (dpa/bb) - Bei einem Busunfall am Schönefelder Kreuz nahe Berlin sind am Sonntag elf Menschen getötet worden. Es gab zahlreiche Verletzte. "Das Bild vor Ort ist chaotisch", sagte ein Polizesprecher. Feuerwehr und Rettungshubschrauber sind im Einsatz. Die Reisenden sollen Jugendliche gewesen sein, was zunächst nicht bestätigt wurde.

Der aus Polen stammende Reisebus, in dem 47 Menschen saßen, war auf der Heimreise aus Spanien. Er prallte bei einem Ausweichmanöver gegen einen Brückenpfeiler. Es war das schwerste Busunglück in diesem Jahr in Deutschland. Ob der Fahrer möglicherweise übermüdet war, stand nicht fest.

Der Bus wollte ersten Erkenntnissen zufolge kurz nach 10.00 Uhr einem Auto ausweichen, das von der Autobahn A113 auf die A10 auffahren wollte. Der Bus geriet ins Schleudern und prallte gegen den Pfeiler. Der Pkw landete im Graben.

Helfer waren im Einsatz, um Tote zu bergen und Verletzte zu versorgen. Weil die Autobahn gesperrt wurde, kam es zu kilometerlangen Staus. Die A10 ist zwischen Rangsdorf und Schönefelder Kreuz in Richtung Frankfurt (Oder) gesperrt, die Gegenfahrbahn ist passierbar.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.