Wachstum Ost weiter zurück

Wirtschaftsentwicklung in den Bundesländern unterscheidet sich stark

  • Hans-Georg Draheim
  • Lesedauer: 2 Min.
Die Institute und Wirtschaftsforscher rechnen für das laufende Jahr mit einem Wirtschaftswachstum in Deutschland von drei Prozent und mehr. Die Entwicklung in den einzelnen Bundesländern zeigt jedoch ein recht unterschiedliches Bild.

Wie der Arbeitskreis »Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder« mitteilte, stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Länder im ersten Halbjahr 2010 gegenüber dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres bundesweit um 3,1 Prozent. Insgesamt hat der wirtschaftliche Aufschwung damit auch in den Ländern und Regionen wieder deutlich an Fahrt gewonnen.

Maßgebend dafür war der erneute Exportboom mit plus 13,7 Prozent, der sich vor allem auf die industriell stark entwickelten Bundesländer konzentrierte und damit zugleich zum wichtigsten Wachstumsmotor wurde. Das zeigen vor allem die hohen Wachstumsraten dieser Bundesländer, darunter Baden-Württemberg mit 5,0 Prozent, das Saarland mit 4,9 Prozent, Rheinland-Pfalz mit 4,5 Prozent, sowie Thüringen mit 3,4 Prozent und Bayern mit 3,2 Prozent, die damit eindeutig an der Spitze liegen. Zu erwähnen ist allerdings, dass gerade diese Länder im Wirtschaftskrisenjahr 2009 auch die stärksten Wachstumseinbrüche, vor allem beim Export, zu verzeichnen hatten und somit ein gewisser Basiseffekt zu beachten ist. Die Inlandsnachfrage hat sich mit durchschnittlich 1,6 Prozent Zunahme dagegen nur relativ leicht erhöht.

Auch das Wachstum in den Regionen und einzelnen Bundesländern verlief sehr unterschiedlich: So lag die Entwicklung im ersten Halbjahr 2010 im früheren Bundesgebiet (ohne Berlin) mit einem Plus von 3,3 Prozent deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt, während die Neuen Bundesländer (inklusive Berlin) mit durchschnittlich 2,2 Prozent Wachstum weit dahinter zurück geblieben sind. Damit hat sich der Abstand zwischen Ost- und Westdeutschland und den einzelnen Bundesländern erneut vergrößert.

Moderat hingegen verlief die Entwicklung in den Stadtstaaten Berlin mit 2,1 Prozent, Bremen mit 2,6 Prozent und Hamburg mit 2,3 Prozent. Ähnliche Wachstumsraten erzielten auch die Flächenländer wie Brandenburg mit 2,8 Prozent, Niedersachsen mit 2,7 Prozent, Nordrhein-Westfalen mit 2,9 Prozent und Sachsen mit 2,3 Prozent. Sachsen-Anhalt erreichte dagegen nur 1,3 Prozent.

Die absoluten Schlusslichter beim Wachstum bildeten die nördlichen Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein mit einem Zuwachs gegenüber dem entsprechen Zeitraum des Vorjahres von jeweils 0,6 Prozent.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -