Kennzeichnung der Polizei kommt bald

  • Lesedauer: 2 Min.

(dpa). Bei der Berliner Polizei gibt es nach eigener Darstellung in diesem Jahr so wenig Ermittlungsverfahren gegen gewalttätige Beamte wie seit langem nicht mehr. Bis September sei in 418 Fällen wegen Körperverletzung im Amt gegen Polizisten ermittelt worden, sagte Polizeipräsident Dieter Glietsch am Montag im Innenausschuss. Hochgerechnet auf das ganze Jahr sei das der niedrigste Wert der vergangenen zehn Jahre. 2009 gab es laut der Kriminalstatistik der Polizei 718 Ermittlungsverfahren, 2008 waren es 626. Die Aufklärungsquote lag jedes Jahr bei etwa 50 Prozent.

Innensenator Ehrhart Körting (SPD) räumte ein, dass es auch bei Gewalt von Polizisten wie bei anderer Kriminalität eine Dunkelziffer gebe. Sie sei nach seiner Einschätzung aber nicht sehr hoch.

Der Innenausschuss befasste sich auf Antrag der Grünen mit einem Bericht der Menschenrechtsorganisation Amnesty International über gewalttätige Polizisten in Deutschland. Vier konkrete Fälle der letzten Jahre aus Berlin wurden in dem Bericht aufgelistet: Das brutale Vorgehen von Polizisten bei einer Festnahme sowie bei der Durchsuchung einer Diskothek, die Verletzung einer Demonstrantin am 1. Mai und die Selbsttötung eines 18-jährigen Mannes in einer Polizeizelle. Amnesty warf der Polizei mangelhafte Aufklärung von Gewalttaten aus den eigenen Reihen vor.

Körting sagte, Senat, Polizei und der Innenausschuss hätten sich ausführlich mit den vier genannten Fällen befasst. Die Empfehlung von Amnesty, alle Polizeizellen und die Behandlung von festgenommenen Menschen grundsätzlich mit Kameras zu überwachen, lehnte Körting ab und verwies dabei auf den Schutz des Persönlichkeitsrechts. Die Forderung von Amnesty nach Namensschildern für Polizisten werde hingegen wie angekündigt bald eingeführt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -