Obamas Crew

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 2 Min.

Nun hat es Rahm Emanuel offiziell gemacht: Barack Obamas ehemaliger Stabschef will im nächsten Jahr Bürgermeister in Chicago werden. Das scheint dem 50-Jährigen attraktiver zu sein, als dem vermeintlich mächtigsten Mann der Welt als rechte Hand zu dienen. Damit hat der USA-Präsident einen weiteren engen Mitarbeiter verloren. Zuvor kündigte schon Top-Wirtschaftsberater Lawrence Summers seinen Abschied an, Christina Romer, die Leiterin seines ökonomischen Rates, nahm ihren Hut, so wie der oberste Haushaltsaufseher im Weißen Haus, Peter Orszag. Jeder mag für seine Lebensplanung plausible Gründe haben, doch könnte in der Öffentlichkeit leicht der Eindruck entstehen, hier verlassen wenige Wochen vor den Zwischenwahlen zum Kongress wichtige Köpfe der Obama-Crew ein sinkendes Schiff.

Die Popularitätswerte des einst zum Heilsbringer hochstilisierten Präsidenten sind inzwischen in den Keller gerutscht, und seine Demokratische Partei befürchtet das auch von den Wahlergebnissen für Abgeordnetenhaus und Senat, den beiden Häusern des Parlaments, in denen man noch die Mehrheiten besitzt. Emanuel-Nachfolger Peter Rouse ist nicht zu beneiden ob der Fülle der Probleme für das Weiße Haus. Vor allem aber soll er den politischen Kurs der Obama-Regierung inmitten einer anhaltend flauen Konjunktur samt hoher und weiter wachsender Arbeitslosigkeit wie Armut im Lande neu ausrichten. Ob das schon beim Urnengang am 2. November greift, ist allerdings zweifelhaft. Zumal dem Präsidenten in letzter Zeit gerade auffallend viele Wirtschaftsfachleute abhanden gekommen sind.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -