Franzosen machen Paris weiter Druck

Streiks gegen Rentenreform fortgesetzt

  • Lesedauer: 2 Min.
Nach den neuerlichen Massenprotesten gegen die Rentenreform in Frankreich haben die Beschäftigten im Nah- und Fernverkehr am Mittwoch ihre Streiks fortgesetzt.

Paris (AFP/dpa/ND). In Paris waren vor allem Vorstadtzüge betroffen, die U-Bahn lief weitgehend normal, wie die Verkehrsbetriebe RATP mitteilten. Bei der Eisenbahn kam es erneut zu stärkeren Behinderungen. Der internationale Bahnverkehr sollte hingegen weniger stark beeinträchtigt sein, nach Deutschland sollten acht von zehn Zügen rollen.

Um den Druck auf die Regierung zu verstärken, haben die Gewerkschaften beschlossen, täglich zu entscheiden, ob der Ausstand weitergeht. Die Eisenbahner wollten ihre Streiks dann unbefristet fortsetzen, falls sich andere Branchen anschließen.

Vor allem im Energiebereich wurde am Mittwoch ebenfalls erneut gestreikt. Diese Proteste könnten bald zu Benzinknappheit führen. Sechs Raffinerien des Ölkonzerns Total würden derzeit heruntergefahren, teilte ein Unternehmenssprecher am Mittwoch mit. Angesichts des nicht befristeten Streiks könne der Betrieb nicht aufrechterhalten werden. Derzeit gebe es allerdings noch keine Probleme mit der Benzinversorgung, die Depots seien gut gefüllt, betonte das Unternehmen. Insgesamt gibt es in Frankreich zwölf Raffinerien. Punktuell wurden am Morgen zudem Benzinlager und Industriehäfen in Frankreich blockiert.

Die Proteste gegen die Rentenreform der konservativen Regierung hatten am Dienstag einen neuen Höhepunkt erreicht: Rund 3,5 Millionen Menschen beteiligten sich laut Gewerkschaften an Demonstrationen und Streiks und damit mehr als bei den vorherigen Protesttagen. Die Regierung sprach von 1,23 Millionen Teilnehmern.

Trotz der Massenproteste gegen die Rentenreform hat Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy seine Entschlossenheit zum Ausdruck gebracht, das umstrittene Projekt endgültig durchzusetzen. Die Reform sei »eine Pflicht« und »unerlässlich«, sagte Sarkozy am Mittwoch bei einer Kabinettssitzung in Paris. Wie groß die Schwierigkeiten auch sein mögen, die Regierung müsse im Interesse der Allgemeinheit »mit Entschlossenheit und Mut« weitermachen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.