Medienrat ändert Radiofrequenzen

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa). Der Medienrat Berlin-Brandenburg hat am Dienstag mehrere Frequenzänderungen von Radiosendern beschlossen. Demnach wechselt die BBC auf eigenen Wunsch auf die bisher von Metropol FM genutzte UKW-Hörfunkfrequenz 94,8 Megaherz (MHz). Metropol FM wechselt auf die bisher von JazzRadio genutzte UKW-Hörfunkfrequenz 101,9. Damit kann den Angaben zufolge dieses türkisch-deutschsprachige Programm vor allem in den bisher schlechter versorgten Stadtteilen Neukölln und Kreuzberg besser empfangen werden.

Die bisher von der BBC genutzte UKW-Frequenz 90,2 ist an Radio Teddy vergeben worden, das über UKW zu hörende Kinderprogramm. Dieses Angebot könne so künftig auch in weiten Teilen Brandenburgs empfangen werden. Die bis jetzt von Radio Teddy genutzte Frequenz 106,8 wird an die NewJazz Radio GmbH vergeben. Diese Nachfolgegesellschaft der insolvent gewordenen Jazz Radio GmbH will das bisherige Jazz-Format fortführen. Radio Teddy und NewJazz Radio erhalten die Frequenzen zunächst für zwei Jahre.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.