Weiter Streiks und Proteste in Frankreich
Paris (dpa/AFP/ND). In Frankreich gehen die Proteste gegen die geplante Rentenreform weiter. Am Donnerstag beteiligten sich den dritten Tag in Folge Tausende an Streiks. Vor allem im Schienenverkehr und in der Treibstoffproduktion gab es erhebliche Behinderungen. Aus Furcht vor Benzinknappheit fuhren zahlreiche Autofahrer außerplanmäßig zu den Tankstellen.
Die Regierung rief deswegen zur Besonnenheit auf und bat, von Hamsterkäufen abzusehen. Die Treibstoffvorräte reichten mindestens einen Monat lang, betonte Verkehrsstaatssekretär Dominique Bussereau. Die Tankstellen seien ausreichend mit Sprit versorgt. Nach Gewerkschaftsangaben lief am Donnerstag nur noch in zwei von zwölf französischen Raffinerien die Produktion normal.
Bei den Protesten ist es am Donnerstag in mehreren Städten zu Zusammenstößen zwischen Schülern und der Polizei gekommen. Die Schüler hatten sich erstmals in dieser Woche massiv den Widerstandsaktionen der Beschäftigten gegen die Rentenreform der Regierung von Präsident Nicolas Sarkozy angeschlossen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.