Artikel per E-Mail empfehlen
Sie versenden Überschrift und Teaser sowie den Link auf den Artikel im Online-Angebot von nd. Optional können Sie noch eine Nachricht dazuschreiben.
Sie versenden nur einen Auszug und einen Link, nicht den gesamten Text des Artikels.
Der Erbe des doppelten A
Im Geburtsort des Bandoneons hat Robert Wallschläger die Tradition des Instrumentenbaus wiederbelebt
Es muss nicht immer Tango sein. Auch Bach und Bandoneon offenbaren eine verblüffende Nähe, wenn Robert Wallschläger und seine Musikerkollegen zu den Instrumenten greifen. Auf den Notenständern liegt »Jesus bleibet meine Freude«, ein feierlicher Choral aus der Kantate BWV 147 von Johann Sebastian Bach. Wo sich sonst Trompete und Streicher jubilierend emporschwingen, tönen hier sechs Bandoneons. Der Kontrast könnte größer kaum sein: Das Bandoneon, erfunden erst knapp 100 Jahre nach Bachs Tod, ges...
Den vollständigen Artikel finden Sie unter: https://www.nd-aktuell.de/artikel/181961.der-erbe-des-doppelten-a.html
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.