Keine Provokation in der U-Bahn

  • Lesedauer: 1 Min.

(ND). Die Organisatoren der heutigen Sozialdemo fühlen sich von der BVG ausgebremst. Denn sie durften nicht im U-Bahn-Fernsehen, dem »Berliner Fenster«, werben. »Das haben wir jedes Jahr gemacht, aber diesmal ist das unerwünscht«, so Sprecher Fred Schirrmacher. Die Absage der Berliner Fenster GmbH lautete schlicht: »In diesem Jahr dürfen wir nicht ›gegen die Regierung‹ setzen!« Denn »Herbstdemonstration gegen die Regierung« lautete die Schlagzeile über dem Spot, der die Fahrgäste mobilisieren sollte.

Schirrmacher sieht das Recht auf freie Meinungsäußerung eingeschränkt und vermutet ein Veto der BVG, doch dort weist eine Sprecherin dies empört zurück. Das Berliner Fenster sei ein eigenständiges privates Unternehmen, man habe auch keinen Einfluss genommen, könne aber die Entscheidung verstehen. Bei der Fenster-Firma verwahrt man sich gegen den Vorwurf der Zensur, man habe lediglich den provozierenden Passus abgelehnt, alles andere wäre gesendet worden. Da ND nichts Pauschales fremd ist, hier der Demo-Slogan komplett: Demonstration gegen die Regierung! Weg mit Hartz IV – das Volk sind wir!

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.