Dunkles Geheimnis

»Bitter im Mund« – Monique Truong spürt literarisch ihrer Herkunft nach

  • Michael Sollorz
  • Lesedauer: 3 Min.

Das zweite Buch ist immer schwer, um so mehr, wenn der Erstling so furios einschlug wie Monique Truongs »Buch vom Salz«, erschienen 2003. Erzählt wurde darin die Geschichte des Vietnamesen Binh, Koch im Pariser Künstler-Haushalt von Gertrude Stein und Alice B. Toklas. Für diesen wundervollen Roman über das Fremdsein wurde die Autorin mit Preisen und Stipendien überhäuft.

Ihr neues Buch spielt in den Südstaaten der USA. Beschworen wird die Zauberwelt einer weißen Mittelstandskindheit in einem Kaff in North Carolina, brütend in schwerer Hitze, bevölkert von eigenwilligen, beileibe nicht durchweg liebenswerten Gestalten.

Eine davon ist die Großmutter von Linda, der Ich-Erzählerin. Gleich eingangs sagt sie auf ihrem Sterbebett zu dem jungen Mädchen: »Du würdest unter dem zerbrechen, was ich von dir weiß.« Wie es die Southern-Gothic-Tradition von Faulkner bis Williams verlangt, liegt also dem Geschehen ein Geheimnis zugrunde, dessen Aufdeckung der Leser erwarten darf.

Hat es mit Lindas Synästhesie zu tun? Wie vor ihr schon der Maler Kandinski und der große Literat Nabokov, vermag auch Linda, Wörtern einen speziellen Geschmack zuzuordnen. Ma schmeckt nach Schokoladenmilch. »Wasgrahamcracker ist denn so lusiggurke, Leopastinake?« Über diese Gabe, von der Umwelt gemeinhin zumindest als Anomalie beargwöhnt, kann das Mädchen lange Zeit mit keinem Menschen sprechen; sie bleibt mit ihrer besonderen Erfahrung allein. Wie schon im »Buch vom Salz« erfrischt der feine, zuweilen etwas fiese Humor Truongs, jene Prise Bitternis, wie sie bevorzugt entwickelt, wer mit den Fähigkeiten und Verletzungen des Außenseiters auf die menschliche Komödie blickt.

Erst ungefähr nach der Hälfte der über 300 Seiten erfahren wir, dass Linda Linh Dao heißt: ein adoptiertes vietnamesisches Flüchtlingskind. Von da an liest man natürlich ein anderes Buch. Wie fühlt es sich an, unwillkommen zu sein? Welche Überlebensstrategien entwickelt die gequälte Seele?

Jap oder Chink, sagen die andern in der Schule zu dem kleinen Mädchen, Fidschie. Erst in den Blicken seiner Umgebung erkennt das Kind sein Anderssein. Jetzt wächst die Ratlosigkeit zur Gewissheit, dass die aufgebotenen Bestandteile des Erzählten nicht zwingend der Geschichte zuarbeiten, sondern vielfach Ornament bleiben. Von der Geschlossenheit ihres Debütromans ist »Bitter im Mund« leider weit entfernt.

Das Geheimnis der Familie führt schließlich zurück in die Wirren des Vietnamkriegs und den Einmarsch von Ho Chi Minhs Streitmacht in den antikommunistischen Süden. Lindas Adoptivvater verband eine unerfüllte Liebe zu ihrer leiblichen Mutter, und so fühlte er sich in der Pflicht, dem Kind mit der Adoption beizustehen. Am Ende starke Momente, gesättigt vom lastenden Schweigen, das endlich aufgebrochen werden kann zwischen der Erzählerin und ihrer Adoptivmutter, »weil wir verstanden hatten, dass wir uns wieder voneinander verabschieden und uns für sehr lange Zeit nicht wiedersehen würden.«

»Bitter im Mund« handelt wieder vom Fremdsein. Die Autorin nähert sich ihrer eigenen Biografie. Wie ihre Heldin ist auch Monique Truong im Jahr der vietnamesischen Wiedervereinigung 1975 mit ihren Eltern in den Westen geflohen. Erst vor drei Jahren besuchte die über 40-jährige Autorin mit ihrer Mutter das unbekannte Land, das sie als Kind verlassen hatte. In einem Zeitungsartikel bekannte sie hinterher, sie habe diese tiefe Fremdheitserfahrung der Reise gebraucht, um endlich wirklich anzukommen in den USA.

Monique Truong: Bitter im Mund. Roman. Übers. v. Peter Torberg. C. H. Beck, 328 S., geb., 19,95 €.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -