- Brandenburg
- Brandenburg
Noch immer fehlen Lehrstellen
Brandenburgischer Ausbildungspreis verliehen
Gestern wurden in der Potsdamer Staatskanzlei Unternehmen ausgezeichnet, die sich besonders um die Ausbildung von Lehrlingen verdient gemacht haben. Sie erhielten den Brandenburgischen Ausbildungspreis.
Unter anderem die Agrargenossenschaft Uckermark, das Fürstenwalder Gebäudereinigungsunternehmen Perfekta und das Ingenieurbüro Fleischhauer Cottbus hatten in einer Zeit mit drastisch weniger Schulabgängern ihre Anziehungskraft für junge Menschen bewahrt.
Sozialminister Günter Baaske (SPD) erinnerte daran, dass vor wenigen Jahren noch darüber nachgedacht wurde, jene Betriebe zur Kasse zu bitten, die ausbilden könnten, es aber nicht tun. Heute sei es so, dass sich bei Ausbildungsmessen die Firmen gegenseitig auf die Füße treten. Das Problem sei inzwischen ein ganz anderes. Gab es in früheren Jahren rund 33 000 Schulabgänger und demzufolge potenzielle Lehrlinge in Brandenburg, so seien es derzeit noch 15 000, sagte er. Insofern schmerzten die mehr als 12 000 jungen Menschen doppelt, die Jahr für Jahr Brandenburg auf der Suche nach ordentlich bezahlter Arbeit verlassen.
Baaske gab gegenüber den Unternehmern zu bedenken, dass Westfirmen oft schneller sind beim Abschließen von Arbeitsverträgen. Das würde ihnen beim Tauziehen um die brandenburgischen Ausgelernten einen Vorteil verschaffen, der eigentlich unnötig sei. Die Regionaldirektionschefin der Arbeitsagentur, Margit Haupt-Koopmann, verwies darauf, dass bei aller Entspannung auch in Brandenburg noch immer weniger Lehrstellen als Bewerber da sind. »Nur 24 Prozent der Unternehmen bilden aus, obwohl 46 Prozent das tun könnten.« Selbst auszubilden sei alternativlos, wenn man sich als Unternehmen vor Fachkräftemangel schützen wolle. Baaske bestätigte: 15 000 Fachkraftstellen seien schon heute in Brandenburg nicht besetzt, weil geeignete Mitarbeiter nicht vorhanden sind oder zu wenig Geld dafür bekommen würden. Laut DGB fehlen in Berlin und Brandenburg 14 000 betriebliche Ausbildungsplätze.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.