Ehrenmal geschändet
Brandenburger LKA ermittelt nach Vorfall in Cottbus
Cottbus/Halbe (dpa/ND). Nach der Schändung des sowjetischen Ehrenfriedhofs in Cottbus (Brandenburg) vor dem Volkstrauertag am Sonntag wertet das Landeskriminalamt Spuren aus. Untersucht würden Schuhe, Kleidung und Mobiltelefon des mutmaßlichen Täters, wie am Montag ein Polizeisprecher erklärte.
Der 23 Jahre alte Verdächtige, der geistig behindert ist und sich der rechten Szene zugehörig fühlen soll, schweige weiter, hieß es. Er gilt aber als »Alleingänger«. In der Nacht zum Samstag waren 26 Grabsteine umgestoßen und auf einer Stele das Wort »Jude« aufgetragen worden. Die Stele wurde bereits gereinigt, wie der Sprecher am Montag sagte. Die Grabsteine sollten bald wieder aufgerichtet werden.
Die Tat von Cottbus war nicht die einzige Störung in Brandenburg rund um den Volkstrauertag am vergangenen Sonntag. Auch in Halbe hatten sich am Wochenende einige Rechte blicken lassen. Die Polizei erteilte vier Platzverweise. In dem Ort befindet sich Deutschlands größter Soldatenfriedhof mit 24 000 Gräbern. In diesem Jahr hatten Neonazis ihren Aufmarsch abgesagt. Am Samstag fand dort ein Bürgerfest für Toleranz statt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.