USA wollen bis 2014 raus aus Afghanistan
Washington nimmt Irak als Blaupause / Verbündete müssen ihre Strategien offenbar neu justieren
Es seien die bisher detailliertesten Überlegungen Washingtons für einen Abzug der US-Truppen, die seit über neun Jahren Krieg in Afghanistan führen. Mit dem Abzug der US-Kampftruppen verbunden ist naturgemäß der Rückzug der mit ihnen verbündeten internationalen Verbände. Die Regierung von Präsident Barack Obama wolle, so sagen Experten weiter, den Plan beim NATO-Gipfel Ende der Woche in Lissabon vorlegen.
Obama hatte erst in diesem Jahr weitere 30 000 Soldaten in das umkämpfte Land geschickt. Auch in Irak war das US-Kontingent zunächst deutlich vergrößert worden, um die Lage zu »stabilisieren«. Danach übergab die Armee die Sicherheitsverantwortung Region für Region dem irakischen Militär. Bis zum Sommer 2010 wurden alle US-Kampftruppen abgezogen, bis Ende 2011 sollen noch knapp 50 000 Soldaten im Land bleiben, um Ausbildung und Beratung der einheimischen Truppen zu gewährleisten.
»Irak ist eine ziemlich gute Blaupause für einen Übergang in Afghanistan«, zitiert die »New York Times« einen US-Regierungsvertreter. Entscheidend für den Abzug sei aber, dass Afghanistan eine eigene Armee aufbaue, »die wirklich in der Lage ist, die Führung zu übernehmen«.
Die Zeit zur Verringerung der Militäreinsätze ist gekommen«, hatte Afghanistans Präsident Hamid Karsai der »Washington Post« am Sonntag gesagt und die USA aufgefordert, ihre Militäreinsätze in seinem Land einzuschränken sowie sich aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen.
Karsais Kritik, insbesondere an Hausdurchsuchungen durch US-Soldaten, sorgte bei einigen Parlamentariern im Kongress für Missstimmung. Innenpolitisch konnte der Präsident dennoch nicht punkten. Taliban-Chef Mullah Omar antwortete am Montag, er würde niemals mit einer »korrupten Marionettenregierung« sprechen, solange sich ausländische Truppen im Land befinden. Berichte über Gespräche seien irreführende Gerüchte, hieß es in einer E-Mail an verschiedene Medien.
Die Bundesregierung will angeblich die deutschen Truppen erst im Jahr 2012 reduzieren. Bislang geht man noch von Kampfeinsätzen bis 2015 aus. Anfang nächsten Jahres soll der Bundestag das Mandat für die 5000 deutschen Soldaten plus die Reserve von 350 Mann verlängern.
Die Bundeswehr hat unterdessen ihre gemeinsam mit US- und afghanischen Sicherheitskräften bei Kundus vorgetragene Offensive »Almazag« beendet. Erfolgreich, wie man aus dem Einsatzführungskommando in Potsdam erfahren kann. Die Aufständischen seien zurückgewichen, man habe zwei Dörfer erobert und Stellungen pioniertechnisch ausgebaut. Sie sollen von afghanischen Dorfmilizen gehalten werden. Die Bauerntrupps werden von US-Streitkräften gedrillt und ausgerüstet.
Die NATO gab am Wochenende den Tod zweier weiterer ISAF-Soldaten bekannt. Sie wurden bei einem Angriff im Osten des Landes getötet. Insgesamt starben bei dem Anschlag fünf NATO-Soldaten. Damit verloren seit Anfang November am Hindukusch bereits 33 ausländische Soldaten ihr Leben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.