• Frauen-Geschichte(n)

Julie Bebel

  • Eckart Roloff
  • Lesedauer: 2 Min.

Wie gut, dass sie sich so viele lange Briefe schrieben. Hätten sie Mails und SMS wechseln können, wäre vieles verloren gegangen. So aber können wir uns ein lebhaftes Bild über ihr Leben, ihre Sorgen und Kämpfe machen. Was August und Julie Bebel schriftlich hinterlassen haben, führt uns in die böse Zeit der Sozialistengesetze Bismarcks, zu Unterdrückung, Verfolgung und Zensur. Wir erfahren nicht nur, wie er, einer der führenden Köpfe der Arbeiterbewegung und der Sozialdemokratie, dachte, sondern auch seine Frau; sie starb vor 100 Jahren am 22. November in Zürich. Dort wurden beide begraben.

Kennengelernt hatten sie sich 1863, in Leipzig beim Tanzen. Im Jahr darauf verloben sich die Putzmacherin Julie Otto und der Drechslerbursche. Zwei Jahre später wird geheiratet; da sind ihre Eltern schon gestorben. 44 Jahre währte diese Ehe, bis zu ihrem Tod. Julie wird als hübsch geschildert, als optimistisch, hilfsbereit, bescheiden, mit Humor, Mutterwitz und klarem Blick. Doch beide erleiden harte Zeiten: Zwischen 1872 und 1887 sitzt August Bebel rund fünf Jahre in Haft. Sie bangt um ihn, besucht ihn oft. Und sie führt die Firma Ißleib und Bebel für Drechslereiwaren vorbildlich weiter. Polizeivermerke nennen sie eine »resolute und kluge Frau mit der nötigen Geschäftskenntnis«.

168 Briefe und Fragmente von 1872 bis 1906 sind dank der Bebel-Historikerin Ursula Herrmann vorzüglich ediert. Sie belegen einen oft beschwerlichen, politisch geprägten Alltag, sie klären auch über Emanzipation auf, über Julies Teilhabe am Kampf gegen Monarchie und Konservatives. »Wir gehören nicht uns, sondern der Allgemeinheit«, bemerkt die gewandte Schreiberin über das Leben mit August Bebel, doch sie darf zunächst nicht einmal Mitglied »seiner« Partei sein. Es bleibt jedoch nicht aus, dass sie an der Seite ihres Mannes mehr und mehr »in den Geist der Bewegung eindringt und heute mit ganzer Seele dabei ist«, wie sie an Friedrich Engels schreibt. Sie organisiert Solidaritätstreffen, hilft notleidenden Parteimitgliedern und baut einen Bildungsverein für Frauen auf. Clara Zetkin findet für Julie Bebel dieses Wort: »Sie war eine Genossin seiner Ideale.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: