Bibliothek als Magnet
Neues in Alter Feuerwache in Niederschöneweide
Nieder- und Oberschöneweide werden weiter kulturell aufgewertet. Die Treptow-Köpenicker Ortsteile zu beiden Seiten der Spree erhalten eine moderne Mittelpunktbibliothek. Sie nimmt ihren Sitz in der Alten Feuerwache an der Michael-Brückner-Str. 9, einem denkmalgeschützten Gebäude in Niederschöneweide. Durch umfangreiche Um- und Ausbauarbeiten entsteht hier ein Zentrum für Bildung, Information und Kreativität. Finanziert wird das Vorhaben im Rahmen des Programms »Bibliotheken im Stadtteil« (BIST), das die Senats-Kulturverwaltung aus EU-Mitteln aufgelegt hat.
Der Bezirk Treptow-Köpenick, der neben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ebenfalls in das neue Zentrum investiert, sieht in der Alten Feuerwache einen idealen Standort. Bezirksbürgermeisterin Gabriele Schöttler (SPD): »Sie liegt verkehrsgünstig und wird ein wichtiger Ort für Kultur und Bildung sein.« Dabei werde besonderer Wert auf Veranstaltungen und auf die Zusammenarbeit mit den Schulen in Niederschöneweide sowie der Volkshochschule und freien Bildungsträgern gelegt. Die Staatssekretärin für Stadtentwicklung Hella Dunger-Löper, ist sich sicher, dass die neue Bibliothek so zu einem lebendigen Treffpunkt im Kiez wird.
Die Alte Feuerwache ist dann die zweite Mittelpunktbibliothek im Bezirk. Die erste wurde vor zwei Jahren am Alten Markt in Köpenick eröffnet, seither wird sie von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Kulturstaatssekretär André Schmitz schätzt ein, dass Bibliotheken dazu beitragen, Chancengleichheit zu schaffen und die kulturelle Teilhabe der Bürger zu gewährleisten. Dazu trage der Ausbau der Öffentlichen Bibliotheken Berlins im Rahmen des BIST-Programms wesentlich bei. Das entspricht auch den Zielsetzungen des ehrenamtlichen Kiezrates, der den Wandel Ober- und Niederschöneweides vom Industrie- zum Kultur- und Bildungsstandort, in dem es sich gut wohnen und arbeiten lässt, vorantreiben will.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.