Rot-Grün will Hamburg regieren

Ahlhaus entlässt grüne Senatoren aus dem Amt

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (Agenturen/ND). Nach dem Ende von Schwarz-Grün in Hamburg haben beide Parteien auch im Bund die gegenseitigen Angriffe verschärft. Die Aufkündigung der Koalition »reiht sich ein in die Dagegen-Strategie« der Grünen, sagte CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe am Montag in Berlin. Grünen-Chefin Claudia Roth warf der Union vor, sich »radikal« von ihrer Partei entfernt zu haben und machte die CDU für das Ende der Koalition verantwortlich.

»Die Grünen haben sich entschieden, aus der Verantwortung zu fliehen«, sagte Gröhe nach einer Sitzung des CDU-Präsidiums in Berlin. Dies sei »ohne ersichtlichen Grund« geschehen. Die Grünen seien »kein verlässlicher Partner«, sagte Unionsfraktionschef Volker Kauder am Montag in Berlin. »Das, was man begonnen hat, muss man auch zu Ende führen«, sagte der CDU-Politiker.

Mit der Übergabe der Entlassungsurkunden an die drei grünen Senatoren besiegelte Bürgermeister Christoph Ahlhaus (CDU) das Ende der ersten schwarz-grünen Landesregierung offiziell. Die Neuwahl soll am 20. Februar stattfinden. SPD und Grüne wollen gemeinsam regieren, aber keinen Koalitionswahlkampf führen. SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles betonte, Ziel der Sozialdemokraten sei es, mit Spitzenkandidat Olaf Scholz stärkste Kraft in Hamburg zu werden. Seiten 4 und 5

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.