- Anzeige -
LIMA 2025
- Anzeige -

Lieb und teuer

Bernd Kammer über Tarife für Busse und Bahnen

  • Lesedauer: 2 Min.

In einem Monat ist es wieder soweit: Dann wird die nächste Fahrpreiserhöhung im Nahverkehr fällig. Die ist dieses Mal noch schwerer vermittelbar, als es Preiserhöhungen für Busse und Bahnen ohnehin sind. Denn die Berliner sollen mehr zahlen für ein Angebot, das nicht besser, sondern schlechter geworden ist.

- Anzeige -

Dass der Berliner Nahverkehr zum teuersten weltweit zählen soll, wie ein Reiseportal herausgefunden haben will, dürfte den Unmut der Berliner noch erhöhen. Bahn- und Busfahren teurer als in New York – das klingt gar nicht gut. 72 Euro und damit 3,2 Prozent des durchschnittlichen Bruttoeinkommens für eine Berliner Monatskarte – in Deutschland ist nur Frankfurt/Main teurer. Der Frankfurter muss dafür allerdings einen geringeren Anteil seines Verdienstes opfern.

Doch Vorsicht – die Nahverkehrstarife sind oft schwer vergleichbar. Mal gelten die Einzeltickets wie in Berlin zwei Stunden, mal nur für eine Fahrt. Mal dürfen auf ein Umweltticket weitere Personen kostenlos mitgenommen werden, mal nicht. Und wer schon mal in London, Paris oder München Bus und Bahn gefahren ist, wird das Berliner Verkehrssystem zu schätzen wissen. Besonders lange Strecken sind hier günstig.

Fast drei Jahre waren die Preise in Berlin stabil, jetzt steigen sie um 2,8 Prozent. Kleiner Trost: Fast die Hälfte aller deutschen Großstädte wollen die Preise auch erhöhen – im Schnitt um 3,4 Prozent.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Kommentare