Werbung

Der Aufstand in Echtzeit

Texte zur griechischen Revolte – Intellektuelles Manifest und Erlebnisbericht

  • Florian Schmid
  • Lesedauer: 4 Min.
Am zweiten Jahrestag der Ermordung des 15-jährigen Alexis Grigoropoulos durch einen Athener Polizeibeamten gingen am Montagabend in ganz Griechenland Tausende auf die Straße. Dabei kam es zu schweren Auseinandersetzungen mit der Polizei. Die hatte in Athen – erstmalig seit dem Sturz der Militärdiktatur 1974 – bereits im Vorfeld von drei Gedenkdemonstrationen weite Teile der Innenstadt für den Autoverkehr gesperrt. Schon am frühen Nachmittag war es am Rande einer Schülerdemonstration zu Zusammenstößen mit den Sicherheitskräften gekommen. Die Auseinandersetzungen, bei denen Vermummte Scheiben von Banken zerstörten, Barrikaden errichteten und Beamte mit Steinen und Molotowcocktails bewarfen, dauerten bis in die späte Nacht an.
Eine Tradition radikaler und gewalttätiger Proteste von anarchistischen, autonomen und linken Gruppen gibt es in Griechenland seit Jahrzehnten. Immer wieder war der Tod eines Aktivisten Anlass für länger anhaltende Krawalle, etwa 1985, als ebenfalls ein 15-Jähriger von der Polizei in Athen erschossen wurde. Außergewöhnlich an den Ereignissen im Dezember 2008 waren aber Intensität und Geschwindigkeit, mit der sich die Proteste ausbreiteten. Innerhalb weniger Stunden nach den Schüssen an einer Straßenecke im Viertel Exarchia kam es zu heftigen Krawallen in ganz Athen und nach einigen Tagen ging der völlig überforderten griechischen Polizei sogar das Tränengas aus. Was sich während der fast drei Wochen dauernden Revolte ereignete und mit welchem Selbstverständnis die Akteure vorgingen, das beschreibt das im Laika-Verlag erschienene Buch »Wir sind ein Bild der Zukunft«. Es besteht aus über hundert einzelnen Texten – vom Interview über Flugblätter bis hin zu Stellungnahmen politischer Gruppen.

Das Buch erzählt nicht nur Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen der Dezember-Ereignisse, gleichzeitig bildet es ein vielstimmiges und breites Panorama der aktuellen griechischen Protestkultur ab. Das reicht vom intellektuellen Manifest, das aktuelle linke Theorieansätze wie die des italienischen Philosophen Giorgio Agamben mit einbezieht, bis hin zum eher rohen Bericht Jugendlicher und Schüler, die begeistert von ihren Erlebnissen während der Riots berichten. Eine übergeordnete Idee, was mit den Protesten erreicht werden soll, findet sich nicht. Zu verschieden sind die Akteure, was Alter und sozialen Hintergrund angeht: vom Schüler und Studenten über den Konzertveranstalter bis hin zu jungen Selbstständigen. Aber auch politisch reicht die Palette von Autonomen über Anarchisten bis hin zu Jungsozialisten. Der gemeinsame Nenner ist die Wut über den Tod des Jugendlichen, mit dem sich alle identifizieren können. Ursprünglich erschien das Buch in einem kalifornischen Verlag. In den USA wurde es von der rechten Fernseh-Ikone Glen Beck als Nachfolge-Manifest von »Der kommende Aufstand« bezeichnet, das derzeit das hiesige Feuilleton beschäftigt.

»Die Ermordung eines fünfzehnjährigen Jungen hat einen Bruch verursacht, der groß genug ist, um diese Welt auf den Kopf zu stellen«, schreibt ein anarchistisches Kollektiv mit dem bezeichnenden Namen »Ego te provoco« am 11. Dezember 2008. Zu diesem Zeitpunkt haben sich die Proteste bereits landesweit ausgebreitet. Während die Berichterstattung hierzulande vor allem von den Bildern großer schwarzer Blöcke bei Demonstrationen bestimmt war, stehen in den Augenzeugenberichten über den Ausbruch der Revolte die kleinen, dezentralen Aktionen im Vordergrund. Oft waren es nicht mehr als zwei oder drei Dutzend Vermummte, die Schaufenster in Einkaufsstraßen zertrümmerten oder Polizeiwachen attackierten. Neben diesen reportageartigen Berichten bietet das Buch einen Überblick über die außerparlamentarische linke Szene Griechenlands, in der anarchistische Gruppen, Autonome und Kommunisten eine zentrale Rolle spielen. In einem sozialwissenschaftlichen Artikel, der sich mit der politischen Gewalt der Autonomen als rituell-performative Inszenierung beschäftigt, wird auf die junge Geschichte des griechischen Anarchismus eingegangen und ihr Bezug zur französischen 68er Bewegung, der amerikanischen Gegenkultur und den deutschen Autonomen der 80er Jahre herausgearbeitet. Neben diesem längeren Theorietext beinhaltet das Buch auch Analysen zu Aktionsformen wie Raves, Institutsbesetzungen und Stadtteilversammlungen.

Aufsehen erregte in jenen Tagen die Besetzung eines Athener Fernsehstudios. Auch dazu findet sich eine ganz praxisorientierte Beschreibung. Detailliert erzählt ein Aktivist, wie die Besetzer in Zweiergruppen, gut angezogen, mit Aktenmappen und digitalen Datenträgern über Stunden hinweg in das Gebäude einsickerten, um dann das Studio zu übernehmen, ein Transparent zu entrollen, auf dem stand »Glotzt uns nicht so an! Alle auf die Straße!« und damit die Live-Schaltung ins Parlament zu unterbrechen, wo gerade der Premierminister eine Rede hielt. So gelungen diese Aktion war, so problematisch liest sich dagegen die Geschichte einer Gruppe junger Athener, die eine alternative Mode-Boutique betreiben. Sie hatten selbst an einer Demonstration teilgenommen, in deren Verlauf ihr Laden zerstört wurde. Eine Betreiberin wollte sich schützend vor ihren Laden stellen, doch sie traute sich nicht, allein den Demo-Block zu verlassen und an der Polizei vorbei zu ihrem Geschäft zu laufen. Während in diesem Text der Frage der Gewalt kritisch nachgegangen wird, herrscht sonst eine nicht selten unreflektierte Begeisterung für die Riots vor.

Die emotionale Beteiligung aller Akteure führt dann auch zu nicht immer realistischen Einschätzungen. »In der verbrannten Stadt geht ein Gespenst um: der unbefristete, wilde Generalstreik«, heißt es in einem Text. Dabei hatte der griechische Gewerkschaftsdachverband kurz nach dem Beginn der Ausschreitungen einen schon lange geplanten Generalstreik abgesagt, um die Lage nicht weiter eskalieren zu lassen. In einem Nachwort wird dann auch formuliert, dass die mehrwöchige Revolte zwar deutliche Spuren hinterlassen hat, aber das gewohnte Leben dennoch weitergeht. »Nichts hat sich verändert, aber alles ist anders«, so das Resümee. »Wir warten, wir warten auf den richtigen Moment …«

Wir sind ein Bild der Zukunft – auf der Straße schreiben wir Geschichte, Laika-Verlag, 366 S., 24.90 €.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -