Warnung vor Transport von Atommüll

  • Lesedauer: 1 Min.

Oranienburg (dpa). Oranienburgs Bürgermeister Hans-Joachim Laesicke (SPD) hat sich gegen einen möglichen Castor-Transport mit Atommüll durch seine Stadt ausgesprochen. In einem Schreiben an Innenminister Dietmar Woidke (SPD) warnte er dringend davor, einen Streckenverlauf über Oranienburg zum Zwischenlager in Lubmin (Mecklenburg-Vorpommern) ernsthaft in Erwägung zu ziehen.

Er verwies auf zahlreiche Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg im Stadtgebiet. Gutachter vermuten mehr als 300 Sprengkörper. Ein Ministeriumssprecher in Potsdam bestätigte den Eingang des Schreibens. Es sei an die zuständigen Stellen – das Bundesamt für Strahlenschutz und das Eisenbahnbundesamt – weitergeleitet worden. Laesicke wies darauf hin, dass weite Teile der Oranienburger Innenstadt wegen der vielen Blindgänger vom Landrat für den Schwerlastverkehr und für Busse gesperrt worden seien. Durch Erschütterungen könnten Detonationen ausgelöst werden. »Gerade der Oranienburger Bahnhof gehört zu einem besonders gefährdeten Gebiet«, meinte der Bürgermeister. »Deshalb erwarte ich, dass die für den Castor-Transport Verantwortlichen diesem Umstand Rechnung tragen.«

Voraussichtlich am 14. Dezember startet im französischen Cadarache ein Zug mit hoch radioaktiver Fracht. Die in vier Castoren verstauten Brennelemente stammen vom Forschungszentrum Karlsruhe und vom Atomfrachter »Otto Hahn«.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.