Großeinsatz in Freiburg
Polizei greift hart durch gegen Gegner des Sarkozy-Merkel-Treffens
Freiburg (ND-Scheuermann/Agenturen). Deutschland und Frankreich stemmen sich Seite an Seite gegen gemeinsame Staatsanleihen der Euroländer. Stattdessen wollen sie die Wirtschaftspolitik weiter ausbauen. Dies vereinbarten Angela Merkel und Nicolas Sarkozy am Freitag in Freiburg. Das Treffen diente der Vorbereitung des EU-Gipfels kommende Woche in Brüssel. Er soll entscheidende Weichen für den langfristigen Schutz der Gemeinschaftswährung vor Spekulanten stellen.
Wegen der befürchteten Proteste gegen das Treffen waren zahlreiche Absperrungen und Polizeikontrollen in der Stadt errichtet worden, die diese selbst für Freiburger schwer passierbar machte. Dabei hielten sich die Proteste in Grenzen. Eine nicht angemeldete Demonstration von rund 50 Personen wurde gegen 11 Uhr morgens, vor Eintreffen der Staatsgäste, mehrere Straßenzüge entfernt vom Tagungsort gestoppt. Trotzdem die Polizei versicherte, die Lage »voll im Griff« zu haben, dauerte die Aufnahme der Personalien der Anwesenden etwa zwei Stunden.
Eine bunt gekleidete Trommler- und Trötengruppe von etwa 15 Personen wurde über eine Stunde lang auf engstem Raum an einer Hauswand festgesetzt. Die Beteiligten hätten sich, so ein Polizeisprecher, geweigert, die Musik einzustellen. Daraufhin seien die Instrumente beschlagnahmt worden. Geprüft werde nun, ob der Tatbestand einer Körperverletzung durch Lärmbelästigung bestehe, so die Polizei.
Dieter Spöri vom baden-württembergischen Landesvorstand der Partei DIE LINKE, der die Polizeiaktion vor Ort beobachtete, bezeichnete die Reaktion als »unverhältnismäßig«. Es habe keinerlei Bedrohungspotenzial gegeben. Im Vorfeld des Treffens von Merkel und Sarkozy hatte das »Linksradikale Bündnis Kontrollverlust« zu einem »Carneval de résistance« gegen den deutsch-französischen Gipfel aufgerufen. Der Protest des Bündnisses richtete sich gegen Aufrüstung in der EU zur Sicherung von Rohstoff- und Absatzmärkten sowie gegen die Abschiebepraxis insbesondere in Frankreich.
Das Freiburger Bündnis »Wir zahlen nicht für Eure Krise«, ein Zusammenschluss aus Gewerkschaftern, Atomkraft- wie Gipfelgegner und Anhängern der Partei DIE LINKE hatte dagegen zu einer angemeldeten Demonstration durch die Innenstadt aufgerufen. Die Forderungen der nach Veranstalterangaben rund 500 Teilnehmenden richten sich gegen Rentenkürzungen, Sozialabbau, Rassismus und Ausgrenzung.
Nach Polizeiangaben waren zur Absicherung des Treffens über 1000 Polizeikräfte aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz im Einsatz.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.