Putin bleibt beliebtester Politiker
Russland: Medwedjew mit Abstand auf Platz 2
Moskau (dpa/ND). Zweieinhalb Jahre nach seinem Abschied aus dem Kreml hat Wladimir Putin (58) seine Position als beliebtester Politiker Russlands ausgebaut. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts WZIOM stimmten 55 Prozent der Befragten für den amtierenden Regierungschef. Putins Nachfolger als Präsident, Amtsinhaber Dmitri Medwedjew (45), kam mit lediglich 37 Prozent abgeschlagen auf den zweiten Platz, wie das Institut am Donnerstag nach Angaben der Agentur Interfax mitteilte.
Damit hat Putin im Vergleich zu einer WZIOM-Umfrage im Mai dieses Jahres sechs Prozentpunkte gewonnen und Medwedjew sieben Punkte verloren. Noch immer hat das Führungstandem nicht bekannt gegeben, wer von beiden bei der nächsten Präsidentenwahl 2012 kandidieren wird.
Putin hatte sich in diesem Jahr mehrmals mit spektakulären Aktionen in der Öffentlichkeit gezeigt. So beteiligte sich der Ex-Kremlchef im Sommer beim Löschen der verheerenden Waldbrände, fuhr 2000 Kilometer mit einem knallgelben Lada durch Sibirien oder zeigte sich als engagierter Artenschützer mit Walen, Eisbären oder Leoparden. Beobachter vermuten, dass Putin damit seine Rückkehr in den Kreml vorbereiten will.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.