Nachts allein mit Nofretete

  • Lesedauer: 2 Min.
Filmstar Nofretete ND-
Filmstar Nofretete ND-

(ND). Sieben Tage in der Woche hat das Neue Museum geöffnet, viermal sogar zehn Stunden lang. Aber irgendwann ist Schluss. Wenn dann aus allen 52 Räumen die bis zu 4000 täglichen Besucher das Haus verlassen, kehrt um die prominenteste Bewohnerin, die ägyptischen Königin Nofretete, noch lange keine Ruhe ein. Techniker prüfen Lichtanlagen, Heizung und Sicherheitstechnik, Restauratoren untersuchen mögliche Beschädigungen durch die Gäste, Putzkolonnen bereiten alles vor für den neuen Tag. Die Stimmung im Haus ist dann ganz anders, das Licht wie verzaubert, die Geräusche fremd. Nachts im Museum: ein für die meisten Menschen unbekannter Kosmos.

»Nachts allein mit Nofretete« war ZDF-Autorin Carola Wedel für ihren gleichnamigen Film in der Reihe »Jahrhundertprojekt Museumsinsel«, der am Dienstag, 28. Dezember, 0 Uhr, im ZDF und am Mittwoch, 5. Januar 2011, 21 Uhr, in 3sat zu sehen ist. Fernsehteams aus aller Welt hatten seit der Eröffnung vor einem Jahr für ein solches Projekt beim Neuen Museum angefragt. ZDF und 3sat wurde die Genehmigung exklusiv erteilt.

Pflege und Erhaltung der Kunstwerke können im Neuen Museum nur ausschließlich in den Schließzeiten – von 18 Uhr bis 10 Uhr morgens – stattfinden. Diese Zeit – eine Nacht im November 2010 – bildet Carola Wedels Reportage ab. So stehen in diesem Jahr nicht die Kunstwerke oder die Museumsbauten im Mittelpunkt der Reihe »Jahrhundertprojekt Museumsinsel«, sondern die Menschen hinter den Kulissen, diejenigen, die dieses weltberühmte Haus eigentlich am Leben erhalten: die Aufpasser in den Sälen, die Garderobenfrauen und die Hausmeister, die Sicherheitsbeauftragten, die Handwerker und das Servicepersonal.

Die Dokumentation ist der zehnte Teil einer Langzeitdokumentation, mit der ZDF-Autorin Carola Wedel seit 2001 die Bau- und Entwicklungsfortschritte rund um die Museumsinsel verfolgt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.