Mehr Platz im Knast
Dank Weihnachtsamnestie weniger Häftlinge
(dpa). In den Berliner Gefängnissen ist derzeit etwas mehr Platz. Die Zahl der Häftlinge sank zum Jahresende 2010 auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren. Wie die Justizverwaltung am Montag mitteilte, saßen Ende Dezember noch genau 4564 Gefangene ein. Das waren rund 220 weniger als zum Jahresende 2009. Jahrelang hatte Berlin mit übervollen Gefängnissen zu tun. Ende 2006 waren noch rund 5200 Gefangene inhaftiert. Seit 2008 sind die Zahlen zum Jahresende kontinuierlich gesunken. Die Verwaltung verwies darauf, dass stets im Dezember auch die Weihnachtsamnestie in den Gefängnissen mit vorzeitigen Entlassungen von Inhaftierten zu spüren sei. Die Zahl der Gefangenen könne aber auch wieder ansteigen, hieß es. Eine eindeutige Erklärung für den Rückgang zum Jahresende der letzten Jahre gebe es trotz wissenschaftlicher Forschungen nicht, sagte Justizsprecher Michael Kanert.
Nach Angaben von Polizeipräsident Dieter Glietsch hat die offiziell registrierte Kriminalität in Berlin auch 2010 abgenommen. Endgültige Zahlen liegen aber noch nicht vor. Zu den ersten elf Monaten des vergangenen Jahres hatte der Polizeipräsident gesagt, dass die Verbrechenszahlen erneut etwa zwei bis drei Prozent unter dem Niveau von 2009 lägen.
Der Sprecher von Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) betonte, dass trotz der positiven Entwicklung der Bau des neuen Berliner Männergefängnisses im brandenburgischen Heidering unverzichtbar sei. Die rund 650 zeitgemäßen Haftplätze dort würden auf Dauer gebraucht, um eine verfassungsgemäße Unterbringung zu sichern. Der Berliner Verfassungsgerichtshof hatte im Dezember 2009 die längere Unterbringung von Gefangenen in den sehr kleinen 258 Hafträumen der Teilanstalt I des mehr als 100 Jahre alten Gefängnisses in Tegel für menschenunwürdig erklärt. Der Haftraum des Gefangenen, der sich an das Gericht gewandt hatte, war nur 5,25 Quadratmeter groß. Der Bereich soll laut Justizverwaltung geschlossen werden, wenn Heidering Ende 2012 bezogen wird. Der Grundstein für den 118 Millionen teuren Neubau wurde im November gelegt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.