Ausstellung vom Alter(n)
(epd/ND). Mit »Neuen Bildern vom Alter(n)« in einer Foto-Ausstellung in Berlin will die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina eine Debatte über das Leben im hohen Alter anstoßen. Eine Untersuchung habe ergeben, dass stereotype Altersbilder die Entfaltung der Möglichkeiten behinderten, die sich heute für ältere Menschen bieten, teilte die Leopoldina mit. Die 80 im Atrium des AOK-Bundesverbandes ausgestellten Fotografien sollen dagegen neue Bilder vom Altwerden zeigen.
Die Leopoldina hatte dafür im Jahr 2009 zu einem Fotowettbewerb aufgerufen. Die prämierten Bilder, die auch in der Ausstellung zu sehen sein werden, zeigen beispielsweise eine alte Frau beim Bowlingspiel mit einer Spielkonsole, eine andere mit Clownsnase sowie ein betagtes Ehepaar umarmt in Unterwäsche.
Die Leopoldina gilt als älteste ununterbrochen existierende naturwissenschaftlich-medizinische Akademie der Welt. Seit 1878 ist sie in Halle beheimatet. 2008 wurde die Leopoldina zur Nationalen Akademie der Wissenschaften ernannt. Mit ihrer Arbeit will sie wissenschaftsbasierte Beratung von Politik und Öffentlichkeit gewährleisten.
»Neue Bilder vom Alter(n)«, 18. Januar bis zum 16. April, geöffnet montags bis freitags sowie sonntags von 10 bis 16 Uhr, AOK-Bundesverband, Rosenthaler Straße 31, Mitte.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.