Werbung

Am Erfolg beteiligt

Literaturübersetzer

  • Lesedauer: 2 Min.

In ihrem jahrelangen Kampf um höhere Honorare haben die Literaturübersetzer vor dem Bundesgerichtshof (BGH) eine kleine Niederlage einstecken müssen. Der BGH in Karlsruhe regelte die Beteiligung der Übersetzer an den Gewinnen aus sogenannten Nebenrechten neu – also die Beteiligung an Erlösen etwa aus Lizenzvergaben für Taschenbuchausgaben, E-Books und Hörbücher. Der Übersetzer soll nun grundsätzlich ein Fünftel der Beteiligung an diesen Gewinnen erhalten, die der Originalautor erhält (Az.:I ZR 19/09).

Haben Autor und Verlag die branchenübliche 60/40-Aufteilung vereinbart, bekommt der Übersetzer 12 Prozent der Lizenzsumme, das entspricht 30 Prozent vom Verlagsanteil. In einem früheren Urteil hatte der BGH den Übersetzern noch 50 Prozent des Verlagsanteils zugesprochen.

Derzeit werden bei den Nebenrechten allerdings nur 5 bis 10 Prozent gezahlt. »Die vom BGH geforderte hohe Nebenrechtsbeteiligung wurde bislang in der Vertragspraxis noch überhaupt nicht umgesetzt«, sagte der Vorsitzende des Verbandes der Literaturübersetzer (VdÜ), Hinrich Schmidt-Henkel.   

»Für uns ist das neue Urteil eine Verschlechterung – aber es ist immer noch mehr als alles, was in jedem Übersetzervertrag jemals drin gestanden hat.« Daher sei die BGH-Entscheidung auch kein Ersatz für eine mit den Verlagen auszuhandelnde Vergütungsregel. »Wir werden mit diesem Ziel wieder auf die Verlage zugehen.« Erst wenn es eine gemeinsame Vergütungsregel zwischen Übersetzern und Verlagen gebe, herrsche in der Branche wieder Rechtssicherheit. Im Jahr 2009 hatte der BGH die Bezahlung von Übersetzern grundsätzlich neu geregelt. Seitdem steht den Übersetzern neben dem branchenüblichen Seitenhonorar auch eine Erfolgsbeteiligung zu. Ab einer verkauften Auflage von 5000 Exemplaren bekommen Übersetzer im Regelfall 0,8 Prozent vom Nettopreis bei Hardcover-Ausgaben – 0,4 Prozent bei Taschenbü- chern. Der BGH stellte nun klar, dass diese Erfolgsbeteiligung jeweils erst ab dem 5000. verkauften Exemplar der jeweiligen Ausgabe bezahlt werden muss. Wenn das vereinbarte Seitenhonorar deutlich über dem üblicherweise gezahlten Honorar liegt, kann die Erfolgsbeteiligung auch geringer ausfallen.

dpa

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.