Liebig 14 ohne neues Angebot

  • Lesedauer: 2 Min.

(ND-Herzberg). Immer mehr Solidaritätsbekundungen aus dem In- und Ausland erreichen die rund 25 Bewohner des Hausprojekts Liebig 14. Am Montag rief etwa die alternative Bar »Subversiv« in Berlin 100 linke und kommerzielle Geschäfte und Kneipen für heute und morgen zum Streik auf.

Während sich die linke Szene auf die polizeiliche Räumung am Mittwochmorgen vorbereitet, hoffte der Abgeordnete Frank Zimmermann (SPD) bis gestern auf eine Lösung des Konflikts. Er wollte sich für ein letztes Angebot alternativen Wohnraums für die Bewohner einsetzen. Doch gestern äußerte er, dass der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte (WBM) keine geeigneten Wohnungen zur Verfügung stünden. Franz Schulz (Grüne), Bezirksbürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg, glaubt hingegen weiterhin, dass es »irgendwo einen leeren Seitenflügel gibt«. Einen konkreten Vorschlag für ein Ersatzobjekt nannte er aber nicht.

Für die Bewohner der Liebig 14 kam das nicht überraschend. Sie sind dennoch der Auffassung, dass es »passende Gebäude« gebe und fordern Verhandlungen sowie die Aussetzung der Räumung. Wie die Liebig 14 bekannt gab, sei die rechtswidrig. Denn die im Räumungstitel aufgeführten Personen lebten seit mehreren Jahren nicht mehr in der Liebigstraße. Ramona Pop und Volker Ratzmann, die Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Abgeordnetenhaus, riefen gestern erneut »alle auf, die sich in der Liebigstraße 14 rechtswidrig aufhalten, das Haus friedlich zu verlassen«. Auch Zimmermann schloss sich nun diesem Appell an.

Während die Polizei nach der Demonstration am Samstag auch für die Nacht zu Sonntag Sachbeschädigungen an Modegeschäften in Mitte und einer Bankfiliale in Kreuzberg vermeldete, blieb es in der Nacht zu Montag ruhig. Es hat jedoch eine weitere kurzzeitige Besetzung eines Hauses in Friedrichshain gegeben.

Die Bewohner der Liebig 14 kündigten an, ihren Protest fortzusetzen. Für den gestrigen Abend meldeten sie eine weitere Demonstration am Wittenbergplatz an.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -