12 Parteien zur Wahl in Rheinland-Pfalz
Drei Gruppierungen können erstmals Kandidaten für den Landtag aufstellen
Mainz (dpa/ND). Bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz am 27. März kandidieren zwölf Parteien. Das teilte Landeswahlleiter Jörg Berres am Freitag in Mainz mit. Neben SPD, CDU, FDP, Grünen und LINKEN wurden auch die Listen der Republikaner, NPD, ödp sowie der Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo) zugelassen. Auf den hinteren drei Plätzen folgen die Deutsche Demokratische Partei (ddp), die Freien Wähler und die Piratenpartei.
Die Reihenfolge auf dem Stimmzettel richtet sich zunächst nach der Zahl der Zweitstimmen, die die jeweilige Partei bei der vorangegangenen Landtagswahl erreicht hat, erklärte Berres. Neu kandidierende Listen schließen sich in alphabetischer Reihenfolge an. Dies betrifft die Plätze neun bis zwölf. Die FDP und die Freien Wähler treten mit jeweils vier Bezirkslisten an, alle anderen Parteien mit einer Landesliste. Eine Zulassung verpasst haben die Partei Bibeltreuer Christen, die Violetten – für spirituelle Politik, die Sarazzistische Partei – für Volksentscheide, die Tierschutzpartei sowie die Rentner Partei Deutschland.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.