Werbung

Stundenzahl der Lehrer wird nicht erhöht

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.

An brandenburgischen Schulen macht das Gerücht die Runde, dass die Pflichtstundenzahl der Lehrer erhöht werden soll. Demnach müssten die Pädagogen zwei Stunden mehr unterrichten, ohne einen Cent mehr Geld dafür zu bekommen. Manchmal ist sogar von vier Stunden die Rede und davon, dies sei schon beschlossen. Dagegen solle am 8. März in Potsdam demonstriert werden.

Das Bildungsministerium dementiert. Davon sei derzeit überhaupt keine Rede, sagt Sprecher Stephan Breiding.

Nicht mal um eine einzige Stunde werde die Zahl der Pflichtstunden erhöht, versichert die Landtagsabgeordnete Gerrit Große (LINKE). Das würde es mit ihrer Partei nicht geben. Große hat nichts von Plänen gehört, die Pflichtstundenzahl zu erhöhen, und sie hat sich von Staatssekretär Burkhard Jungkamp extra bestätigen lassen, dass es wirklich keine derartigen Überlegungen im Bildungsministerium gebe.

Große vermutet, die Ursache des Gerüchts zu kennen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) demonstriert tatsächlich am 8. März in Potsdam. Treffpunkt ist um 16 Uhr der Lustgarten. Von dort geht es zum Luisenplatz. Anlass sind die Tarifverhandlungen 2011. Zu den Forderungen zählen eine spürbare Erhöhung der Gehälter und die Absenkung der Arbeitsbelastung und der Unterrichtsverpflichtung der Lehrer. Außerdem sollen bis zum Jahr 2013 mindestens 2400 junge Pädagogen eingestellt werden.

Große zufolge wird in GEW-Kreisen erzählt, wenn es dem Land Brandenburg nicht gelinge, die in Zukunft benötigten jungen Lehrer zu bekommen, dann werde wohl nichts an einer Erhöhung der Pflichtstunden vorbeiführen. Daraus müsse die Behauptung entstanden sein, die Anhebung der Pflichtstundenzahl sei geplant. Dem sei aber nicht so, betonte Große. Es könne höchstens dazu kommen, dass Lehrer gebeten werden, freiwillig mehr zu arbeiten. Dann würden sie dafür aber entlohnt werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.