Fusion zulasten der Mitarbeiter

Deutsche-Börse-Betriebsrat warnt

  • Lesedauer: 1 Min.

Frankfurt am Main (dpa/ND). Nach der Einigung auf eine Fusion der Deutschen Börse und NYSE Euronext wächst bei der Belegschaft in Frankfurt die Sorge vor Einschnitten. Der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Johannes Witt zeigte sich am Mittwoch überzeugt: »Dieser Zusammenschluss geht zulasten der Mitarbeiter.« Witt, der auch im Aufsichtsrat des DAX-Konzerns sitzt, sagte: »Vor allem die Mitarbeiter in der IT in Frankfurt und Luxemburg sind gefährdet.« Die Sparte soll künftig von Paris aus geführt werden. Für den Bereich arbeiten etwa 1000 Mitarbeiter der Deutschen Börse.

Am Dienstag hatten die Aufsichtsgremien von Deutscher Börse und NYSE Euronext grünes Licht für den Zusammenschluss gegeben. Die Konzernchefs betonten, es gehe um eine Fusion auf Augenhöhe. »Das beschworene Gleichgewicht zwischen den beiden Unternehmen wird nicht lange Bestand haben«, sagte Witt. »Am Ende wird einer das Übergewicht haben – und die Befürchtung ist, dass das doch New York sein wird.« Insgesamt hält Witt den Börsengiganten, der nun geschmiedet werden soll, für zu unflexibel. Durch eine Fusion würden die bestehenden Probleme potenziert. Foto: dpa/Boris Roessler

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.