UNICEF: Jugendliche in prekärer Lage

Sozialen Wandel in armen Staaten gefordert

  • Lesedauer: 1 Min.
Das Kinderhilfswerk UNICEF hat dazu aufgerufen, die Situation der Jugendlichen in armen Staaten stärker in den Blick zu nehmen.

Köln/New York (epd/ND). Ein großer Teil der eine Milliarde jungen Leute in den Entwicklungs- und Schwellenländern leide unter Hoffungs- und Perspektivlosigkeit, heißt es in dem am Freitag veröffentlichten Jahresbericht des UN-Kinderhilfswerks. So sei dort die Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen fast dreimal so hoch wie unter Erwachsenen.

»Regierungen und Entwicklungsprogramme müssen die Unzufriedenheit der Jugend – wie aktuell in Nordafrika – ernst nehmen«, forderte Christian Schneider, Geschäftsführer von UNICEF Deutschland. Gezielte Investitionen in Bildung, Beteiligung und Schutz von Jugendlichen bedeuteten eine Chance für sozialen Wandel und Fortschritt.

Während es weltweit Fortschritte für Kinder etwa bei der Gesundheitsvorsorge und dem Kampf gegen Kindersterblichkeit gebe, stünden Jungen und Mädchen im Übergang zum Erwachsenenalter vor enormen Problemen, hieß es weiter. Dazu zähle neben der hohen Arbeitslosigkeit auch eine geringe Schulbildung, die die Aussichten auf eine gute Arbeitsstelle weiter reduziere. Jugendliche aus armen Familien sind dem Bericht zufolge auch in besonderem Maße von Gewalt und Ausbeutung bedroht. In Krisengebieten würden viele als Soldaten missbraucht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.