Linke debattiert CCS-Gesetz auf Landesparteitag
Auf dem Parteitag soll ein Antrag zur Abstimmung gestellt werden, der sich gegen ein CCS-Bundesgesetz mit Ausstiegsklauseln für andere Bundesländer wendet. »Die Linke Brandenburg lehnt ein CCS-Gesetz als »Lex Brandenburg« ab«, heißt es darin. Auch werde man die Technologie nicht gegen den Willen der Bevölkerung erproben, stellte Nord klar.
Bürgerinitiativen laufen seit Monaten Sturm gegen das CCS-Vorhaben. Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) will die Technologie in Ostbrandenburg erkunden, was auch in seiner eigenen Partei auf heftige Kritik stößt. Der Ortsverband Beeskow forderte zwischenzeitlich den Rücktritt des Ministers. Nach Angaben von Landeschef Nord steht die Partei grundsätzlich hinter Christoffers. Der Minister habe wesentliche Teile des Antrags für den Parteitag sogar selbst formuliert. »Der Antrag wurde nicht gegen den Wirtschaftsminister formuliert, sondern mit ihm gemeinsam.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.