Panoramablick de luxe
Leipzigs höchstes Hotel wird 30 Jahre alt. Das frühere »Merkur« ist noch immer gefragt
Leipzig. Über Leipzigs höchstes Hotel kursiert eine Anekdote: Zeigten Reiseführer Gästen der Stadt zugleich den 96 Meter hohen, massigen Bau und das weltberühmte avantgardistische Gewandhaus und fragten, welches Gebäude wohl einen sozialistischen Baumeister hatte, tippten stets alle auf das Hotel. Damit lagen sie falsch. Das Hotel, das 1981 als »Merkur« zur Leipziger Frühjahrsmesse öffnete, wurde von der japanischen Kajima-Gruppe errichtet. Das 30-jährige Jubiläum des Hauses wird am 13. März groß gefeiert. Rund 400 heutige und ehemalige Mitarbeiter werden zu einem Treffen erwartet.
Viel weniger Mitarbeiter
Das »Merkur«, inzwischen zum »The Westin Leipzig« geworden, gehörte zu den bekanntesten Hotels der DDR – und war vor allem für Gäste aus dem Westen gedacht. Restaurantleiter Rainer Toporski, der zu den Mitarbeitern der ersten Stunde gehört, erinnert sich: »Es war von den damaligen Entscheidungsträgern der DDR beabsichtigt, die Qualität zu verbessern. Man wollte den westlichen Gästen was bieten.« Im Restaurant Brühl, wo Toporski arbeitet, musste mit harter D-Mark bezahlt werden.
Er habe sich schon privilegiert gefühlt, im Interhotel »Merkur« zu arbeiten, sagt der 62 Jahre alte Toporski. »Wir waren damals ein sehr junges Team, alle top ausgebildet.« Insgesamt 16 Kollegen aus dem Gründungsjahr sind noch immer dabei. Die Hotelbelegschaft ist aber viel kleiner geworden. Sorgten sich zu DDR-Zeiten noch rund 650 Mitarbeiter um das Wohl der Gäste, gibt es derzeit 180 Festangestellte plus Helfer für Spitzenzeiten. Damals wie heute sei es der Mannschaft um ein hohes Niveau gegangen, sagt Toporski. »Das zog sich durch meine ganzen Jahre hier. Das Hotelmanagement wollte immer diesen hohen Qualitätsanspruch aufrechterhalten.«
Seit 2005 leitet Andreas Hachmeister (47) die Geschicke des Hotels. Mit 436 Zimmern auf 27 Etagen hat das Haus eine für heutige Verhältnisse nicht unproblematische Größe. »Wenn wir 240 Zimmer verkauft haben, können wir nicht zufrieden sein. Alle anderen Hoteliers in Leipzig wären zufrieden, weil sie dann nämlich komplett ausgebucht wären.« Laut Hachmeister hatte das Vier-Sterne-Haus 2010 eine Auslastungsquote von »jenseits der 70 Prozent« und lag damit noch über dem Durchschnitt der Top-Hotels in Leipzig. Inzwischen spiele und kokettiere man auch damit, »dass wir von außen nicht die Schönheit eines Patrizierhauses haben«, sagt Hachmeister. Innen ist das Hotel modern eingerichtet, für einen Rest DDR-Charme sorgen nur einige Lampen, aufpolierte Türgriffe und ein monumentales Relief in der Lobby des Hotels.
Der alte Name bleibt
Wer mit Vorurteilen komme und beim Anblick von außen denke: »Hauptsache schnell zurück nach Wuppertal!«, werde vom Ambiente innen überzeugt, meint der Hotelchef. 29 Millionen Euro wurden seinen Angaben zufolge von 2004 bis 2008 investiert. Auch die Fassade wurde saniert. Scheint die Sonne, glitzert das mit kleinen Perlmuttfliesen überzogene Haus.
In den Bewertungsportalen im Internet kommt das Hotel tatsächlich gut weg und wird weiterempfohlen. Hachmeister, der aus Ostwestfalen stammt, hat auch beobachtet, dass die Leipziger ihr »Merkur«, von dem der Volksmund nicht lassen kann, einfach mögen. Die spektakuläre Höhe des Hotels sei auch ein Vorteil. Marketingleiterin Antje Reichstein sagt, viele Gäste wollten immer die oberen Etagen des Hotels buchen. »Dabei hat man schon von der zehnten Etage einen tollen Blick über die Stadt.«
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.