Rosa Luxemburg ante portas

KONFERENZNOTIZEN

  • Lesedauer: 2 Min.

Zum 140. Geburtstag von Rosa Luxemburg hat die ihren Namen tragende Stiftung in Sachsen zu ihrer nunmehr bereits XI. Rosa-Luxemburg-Konferenz nach Leipzig geladen, um mit Wissenschaftlern das theoretische Erbe der deutsch-polnischen Revolutionärin zu durchforsten. Programm und Ankündigungsplakat waren mit einer Briefmarke mit dem Antlitz Rosa Luxemburgs gestaltet, die von der Deutsche Bundespost 1974 herausgegeben worden ist und damals heftige Proteste ausgelöst hatte. »Jetzt kommen die roten Flintenweiber auf deutsche Postwertzeichen«, tobte die manipulierte »Volksseele«.

In der DDR waren nach Jahren stalinistischer Entstellung gerade 1974 wichtige Schritte gegangen worden, ein realistischeres Bild von Rosa Luxemburg zu gewinnen. Ihr Manuskript zur russischen Revolution war damals im Band 4 der Werkausgabe erschienen.

Nicht nur darüber informierte die Konferenz. In einer Podiumsdiskussion machten Frigga Haug, Annelies Laschitza und Michael Brie eindrucksvoll deutlich, welche Rolle Rosa L. in ihrem heutigen Theorie- und Politikverständnis spielt. Brie ging am zweiten Konferenztag auch auf die Bedeutung ihres Erbes für die Programmdiskussion in der Linkspartei ein. Annelies Laschitza warnte, »sich nicht vor Tagesgöttern und Tagesmoden zu beugen«.

Edelbert Richter reflektierte das ambivalente Verhältnis der DDR-Bürgerbewegung zu Rosa Luxemburg. Jürgen Hofmann zeigte, dass der Bruch der SED/PDS mit dem Stalinismus eng mit der Wiedergewinnung ihres theoretischen Vermächtnisses verbunden war. Holger Politt informierte über die Schwierigkeiten der Polen heute im Umgang mit Rosa Luxemburg. Lucas Zeise und Michael Krätke wiederum diskutierten die Aktualität ihrer Krisentheorie.

Die Veranstalter konnten abschließend einschätzen, dass mit der Konferenz nicht nur ein Beitrag zur Luxemburg-Forschung, sondern auch zur aktuellen politischen Bildung und für linke Programmdiskussionen geleistet worden ist. Die Referate werden Interessenten gedruckt zugänglich gemacht. S.G./K.K.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: