Öffentliche vor Privat-Sendern

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa). Der öffentlich-rechtliche RBB-Sender liegt in der Region Berlin-Brandenburg mit 208 000 Hörern in der Durchschnittsstunde laut Media-Analyse vor der privaten Konkurrenz. Auf Platz zwei liegt BB Radio mit 184 000 Hörern, auf dem dritten Platz landete 104.6 RTL mit 176 000 Hörern. Vierter ist 94,3 rs2 (143 000), Fünfter der Berliner Rundfunk 91,4 (122 000).

Die Media-Analyse ist Grundlage für die Preise der Radiowerbung und wird zweimal im Jahr veröffentlicht. Seit diesem Jahr liegen ihr die durchschnittlichen Hörerzahlen pro Stunde von Montag bis Freitag (6-18 Uhr) zugrunde und nicht mehr wie bisher von Montag bis Samstag. Bei den Zahlen werden auch Hörer außerhalb der Landesgrenzen einbezogen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.