Manning klagt über Psychoterror
Massive Schikanen in der US-Militärhaft
London (dpa/ND). Der in US-Militärhaft sitzende mutmaßliche Wikileaks-Informant Bradley Manning hat erstmals selbst über Schikanen geklagt. Er werde gezwungen, sich jeden Abend komplett auszuziehen. Nackt müsse er vor Gefängniswärtern strammstehen, beklagte er in einem Brief, den die britischen Zeitung »Guardian« am Freitag in bearbeiteter Fassung abdruckte. Dem 23-jährigen Soldaten der US-Armee wird vorgeworfen, als geheim eingestufte Daten aus Pentagon-Computern an die Internetplattform Wikileaks von Julian Assange weitergegeben zu haben. Sollte dies richtig sein, wäre Manning für die aufsehenerregenden Enthüllungen über Verfehlungen der US-Streitkräfte bei den Kriegen in Irak und Afghanistan mitverantwortlich. Manning hatte sich nach eigenen Angaben über die Haftbedingungen im Militärgefängnis von Quantico (US-Bundesstaat Virginia) offiziell beschwert. Als die Beschwerde am 2. März zurückgewiesen worden sei, hätten die Schikanen zugenommen. Er dürfe in der Zelle keinen Sport treiben und nur ein Buch oder eine Zeitschrift lesen. »Ich darf meine Zelle nur für eine Stunde verlassen«, schreibt Manning. »23 Stunden am Tag muss ich auf meinem Bett in meiner Zelle verbringen.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.