Antennen auf Empfang
Handy-Strahlung steigert Glukose-Stoffwechsel im Gehirn
Seit Jahren diskutieren Forscher und Laien darüber, ob der Gebrauch von Handys schädlich ist und insbesondere das Risiko für Hirntumore erhöht. Eindeutig nachgewiesen wurde eine solche Wirkung bislang nicht. Nun prüften Wissenschaftler der US-Behörde erstmals, ob Handys die Aktivität einzelner Hirnareale beeinflussen. Dazu maßen sie bei 47 Teilnehmern den Glukose-Stoffwechsel des Organs per Positronen-Emissions-Tomographie (PET).
In zwei Versuchen trugen die Probanden an beiden Ohren Mobiltelefone, ohne deren Betriebszustand zu kennen. Einmal blieben beide Geräte abgeschaltet. Im anderen Durchgang dagegen empfing das rechte Handy 50 Minuten lang einen Anruf, war dabei aber auf stumm gestellt.
Für den Glukose-Verbrauch des gesamten Gehirns fanden die Forscher keine Unterschiede zwischen beiden Versuchen. Aber bei zwei Arealen nahe der Schläfe stieg der Stoffwechsel bei eingeschaltetem Handy um etwa sieben Prozent. Beide Regionen, der orbitofrontale Kortex und der temporale Pol, lagen besonders dicht an der Antenne des Gerätes.
Das zeige, dass das Gehirn sensibel auf die elektromagnetische Strahlung von Handys reagiere, folgern die Wissenschaftler. Worauf diese Wirkung beruht, wissen sie allerdings nicht. Unklar ist auch, ob der gesteigerte Stoffwechsel die Gesundheit beeinflusst. In einem Kommentar mahnen zwei Forscher, das Ergebnis erfordere weitere Untersuchungen. Insbesondere müsse man klären, ob drahtlose Telefone mit besonders starker Strahlung bei häufigem Gebrauch den Glukose-Stoffwechsel chronisch erhöhen könnten, betonen der Biowissenschaftler Henry Lai von der Universität von Washington und der schwedische Onkologe Lennart Hardell von der Universitätsklinik Örebro. »Mögliche akute und chronische Folgen für die Gesundheit müssen geklärt werden«, schreiben sie. »Es muss noch viel getan werden, um diese Effekte weiter zu erforschen und zu verstehen.«
Journal of the American Medical Association, Vol. 305, S. 808-814, 828-829.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.