Werbung

Große Pläne für Schierke

Wintersportort im Harz soll umgestaltet werden

  • Sabrina Gorges, dpa
  • Lesedauer: 2 Min.
Schierke war einst das »St. Moritz des Nordens«. Heute liegt der Harzer Wintersportort im Dornröschenschlaf. Mit viel Geld soll er modernisiert werden.

Schierke. Die Straßen und Gässchen von Schierke winden sich wie ein Schlauch am 1142 Meter hohen Brocken entlang. Der kleine Harzort in Sachsen-Anhalt ist ein beliebtes Ausflugsziel, ein gern gebuchter Wintersportort und Ausgangspunkt für Wandertouren.

Doch Investitionen in Hotellerie und Tourismusentwicklung hat es in den vergangenen Jahren kaum gegeben. Schierke hat Nachholbedarf und jetzt endlich ein Konzept in der Schublade: Bis 2015 sollen 40 Millionen Euro in die Ortsentwicklung fließen, in Straßen, Brücken, Parkplätze, Hotels, Sportangebote. Möglich macht das die Eingemeindung in das schmucke Wernigerode im Juli 2009. Wie ein Zugpferd hat sich die Touristenhochburg vor den festgefahrenen Schierker Karren gespannt.

»Schierke hat ein riesiges Potenzial, das die Kernstadt Wernigerode um ganz wichtige Facetten ergänzt«, sagt Oberbürgermeister Peter Gaffert (parteilos). Er will Zeichen setzen. »Wir schaffen den Rahmen, den die Investoren hier endlich bekommen müssen. Schierke muss ein Leuchtturm im Harz werden, eine Perle.« Dafür hat Wernigerode Fördermittel bei Land, Bund und EU beantragt. Das Konzept des Berliner Architekten Wolf-Rüdiger Eisentraut sieht vor, zunächst die Infrastruktur zu erneuern. Eisentraut will den Ortskern am Kurpark für den Verkehr sperren und die Straße durch eine Flaniermeile ersetzen. Brachliegende Flächen sollen genutzt, das Hotelangebot soll bis in die Luxusklasse angehoben und ein Kurzentrum gebaut werden. In einem zweiten Schritt soll eine Seilbahn von Schierke auf den Wurmberg fahren, eine Bobbahn gebaut und das alte Eisstadion modernisiert werden.

Kernstück der Arbeiten in Schierke, die noch in diesem Jahr beginnen sollen, ist ein in den Hang gebauter Parkplatz. Mehrere Parkdecks bieten Platz für 1253 Autos. Auch ein Shuttleverkehr für Touristen ist vorgesehen. Ziel ist es, die Zahl der Übernachtungen zu steigern, die Arbeitsplätze zu verdoppeln und Schierkes Einwohnerzahl zu erhöhen. Derzeit wohnen hier 660 Menschen, auf die rund 250 000 Übernachtungen pro Jahr kommen.  

Eng in die Planungen eingebunden ist die Nationalparkverwaltung Harz, denn Schierke liegt inmitten des Parkgeländes, das bis nach Niedersachsen reicht. »Wir achten natürlich darauf, dass die Fläche unseres Schutzgebietes nicht negativ von den Plänen betroffen ist. Aber es gab schon einige Verbesserungen, die wir gemeinsam erreicht haben«, sagt Nationalparkleiter Andreas Pusch.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.