Fördermittel für Trocknung von Braunkohle

  • Lesedauer: 1 Min.

Cottbus (dpa). Forscher der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) in Cottbus können mit Fördermitteln weiter an der Trocknung von Braunkohle arbeiten. Das Bundeswirtschaftsministerium unterstütze dieses Projekt mit 1,9 Millionen Euro, erklärte die BTU gestern. Mit dem Geld können vier akademische Mitarbeiter und zwei Techniker für vier Jahre eingestellt werden. Ziel der Erforschung einer druckaufgeladenen Dampfwirbelschicht-Trocknung sei die Entwicklung effizienter Kraftwerkstechnologien mit weniger Ausstoß von Kohlendioxid. Das Verfahren soll in den Kraftwerken der Zukunft die klassischen Trocknungsverfahren für Kohle ablösen, hieß es. Bislang wird Braunkohle gleichzeitig gemahlen und mit heißem Rauchgas aus dem Kraftwerkskessel getrocknet.

Der Förderbescheid geht auf eine Vorarbeit des BTU-Lehrstuhls Kraftwerkstechnik zurück. Dort wurde schon 2002 die weltweit erste Anlage für dieses Verfahren im Technikumsmaßstab errichtet. Durch den Einbau einer Anlage mit druckaufgeladener Dampfwirbelschicht-Trocknung in ein Kohlekraftwerk lasse sich der Wirkungsgrad um bis zu fünf Prozent steigern, heißt es. Außerdem könne der CO2-Ausstoß um mehr als zehn Prozent verringert werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.