Industrie in der Region zieht an

Unternehmerverbände Berlin-Brandenburg zufrieden mit der Wirtschaftsentwicklung im Jahr 2010

  • Sonja Vogel
  • Lesedauer: 3 Min.

»Wir schauen mit Zuversicht in das Jahr. Unsere Wachstumsprognose lautet zwei Prozent«, sagte Christian Amsinck gestern. Der Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Berlin-Brandenburg (UVB) stellte auf der Jahrespressekonferenz im Haus der Wirtschaft Eckpunkte einer zukünftigen Wirtschaftspolitik vor.

Beinahe sei das Vorkrisenniveau des Jahres 2008 erreicht. Aufwärts geht es demnach vor allem für die Exportindustrie. Die Exportquote der Berliner Industrie liegt bei 50 Prozent. »Der Aufholprozess in der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg ist dynamischer verlaufen als erwartet«, sagte Amsinck.

Die Zuversicht zog er aus einer Umfrage der UVB, an der 60 Mitgliedsverbände teilnahmen. »Keine Branche erwartet Umsatzeinbrüche«, erläuterte Amsinck. Allerdings rechnen laut Umfrage nur vier von 15 Branchen mit Umsatzsteigerungen – nur der Maschinenbau möchte neu einstellen. »Im Laufe dieses Jahres ist mit einem Beschäftigungszuwachs zu rechnen«, betonte Amsinck trotzdem.

Die Förderung der Industrie sehen die Unternehmerverbände als zentral für die Stabilisierung der Wirtschaft. Politische Initiativen wie der »Steuerungskreis Industriepolitik« und die jüngst angelaufene Imagekampagne für die Industrie wurden darum begrüßt.

Sorgen bereitet den Unternehmerverbänden hingegen der Fachkräftemangel. Verschärft wird er durch den demografischen Wandel – Bewerberzahlen sind massiv rückläufig. Während es 2005 in Berlin 38 000 Schulabgänger gab, waren es im letzten Jahr nur 29 000. In der Region fiel ihre Zahl seither um satte 50 Prozent. Zudem verlassen mit 2800 Jugendlichen pro Jahr fast zehn Prozent aller Abgänger die Schule ohne Abschluss. »Diese Jugendlichen dürfen wir in Zukunft nicht mehr verlieren«, sagte Christian Amsinck.

Entscheidend bei der Überwindung des Fachkräftemangels sei die betriebliche Ausbildung. »Mit nur 38 Prozent betrieblichen Ausbildungsplätzen ist die Zahl in Berlin zu niedrig«, betonte der Hauptgeschäftsführer. Die UVB möchten darum über Ausbildungsverbünde auch jene Unternehmen einbinden, die bisher nicht ausgebildet haben. Mit dem Regierenden Bürgermeister habe man sich darauf geeinigt, die Zahl der Ausbildungsplätze auf 1400 zu erhöhen.

Ein weiterer Punkt ist eine leistungsfähige Infrastruktur. Der Flughafen Berlin Brandenburg (BBI) spiele dabei eine Schlüsselrolle. Die Passagierzahlen stiegen zwar kontinuierlich. Beim Umsteigeverkehr sei Berlin jedoch weit abgeschlagen. »Erst der BBI wird uns in die Lage versetzen, auch hier Wachstum zu erreichen«, sagte Amsinck. In Japan betonten die UVB, wie wichtig die regionale Braunkohleförderung für Deutschland sei. »Nun haben erneuerbare Energien eine Chance«, so Amsinck. »Jedoch nicht über Nacht.«

Während die letzten Jahre wegen der Finanzkrise von kurzfristigen Aktionen geprägt waren, rückten nun langfristige strukturelle Aspekte in den Vordergrund, sagte der UVB-Hauptgeschäftsführer. Von 2020 an müssen Berlin und Brandenburg wegen des auslaufenden Solidarpaktmittel mit deutlich geringeren Finanzen auskommen und auch die Schuldenbremse tritt dann in Kraft. Der Aufschwung mache es möglich, bis 2016 die Nettoneuverschuldung auf Null zu senken. Die Landesregierung müsse nur die »Gunst der Stunde« nutzen, sagte Amsinck.


Entwicklung und Prognosen

  • Verglichen mit dem Jahr 2010 haben Betriebe der Branche Kraftwagenbau mit 33,9 am stärksten zugelegt (im Vergleich 2009: -45,7).
  • Den geringsten Zuwachs verzeichnete das verarbeitende Gewerbe mit 4,1 Prozent im Jahr 2010. Mit -7,2 Prozent im Jahr 2009 war diese Branche kaum von der Finanzkrisen betroffen gewesen.
  • Experten gehen davon aus, dass die Zahl der Abgänger allgemeinbildender Schulen in Berlin in den nächsten Jahren weiter sinken wird. 2011 wird demnach mit einer Zahl von deutlich unter 20 000 Schulabgängern der bisherige Tiefpunkt erreicht sein.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.