- Brandenburg
- Brandenburg
Minister bei Konferenzen der Linkspartei
Potsdam (ND). Erneut veranstaltet die LINKE vier Regionalkonferenzen. Schwerpunkt werde diesmal vor allem die Haushalts- und Finanzpolitik sein, kündigte Landesgeschäftsführerin Maria Strauß am Freitag an. Diskutiert werden alle für die Bürger relevanten Themen, verspricht sie. Wie weiter mit der Polizeireform etwa, die Auswirkungen der Atomkatastrophe in Japan auf die Energiepolitik des Landes, die Flugrouten für den Großflughafen Schönefeld, die CCS-Technologie und vieles mehr.
Fragen und der Kritik der Bürger stellen sich Finanzminister Helmuth Markov, Wirtschaftsminister Ralf Christoffers, Umweltministerin Anita Tack, Justizminister Volkmar Schöneburg, die Fraktionsvorsitzende Kerstin Kaiser, der Landesvorsitzende Thomas Nord. Sie sind auch für Anregungen offen, heißt es. Allerdings werden nicht alle bei jedem Termin anwesend sein.
Die Termine sind: 30. März, 18 Uhr, Haus des Gastes, Lindenstraße 6 in Falkenberg/Elster, 31. März, 18 Uhr, Paul-Wunderlich-Haus, Am Markt 1 in Eberswalde, 1. April, 18 Uhr, IHK-Bildungszentrum Puschkinstraße 12b in Frankfurt (Oder) und 2. April, 10 Uhr, Technologie- und Gründerzentrum »Fläming«, Brücker Landstraße 22b in Bad Belzig.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.