Die Mehrheit wird international
Bald die Hälfte der Berliner mit Migrationshintergrund / Statistiker mit neuen Zahlen
»Die Mehrheit, die die Zukunft dieser Stadt bestimmen wird, ist international.« Diese Schlussfolgerung präsentierte gestern der Beauftragte des Senats für Integration und Migration, Günter Piening, in seinem Amtssitz an der Potsdamer Straße in Berlin-Tiergarten.
Die Zahlen und Fakten dafür präsentierte vor Journalisten die Präsidentin des Statistikamtes Berlin-Brandenburg, Ulrike Rockmann. Sie gab auf die Frage Antwort, wer in Berlin die Zuwanderer seien und wo sie leben. Dies aber nicht »gefühlt«, sondern statistisch exakt auf der Basis des Einwohnermelderegisters und des Mikrozensus.
Am häufigsten sind mit 20 Prozent Berliner mit türkischem Migrationshintergrund, es folgen als Herkunftsländer Polen (10,6 Prozent) und das frühere Jugoslawien (7,3 Prozent). Nach Bezirken ist der Migrantenanteil in Mitte mit 44,8 Prozent am höchsten, gefolgt von Neukölln (40 Prozent) und Friedrichshain-Kreuzberg (38 Prozent).
Dabei hob Günter Piening hervor, »gewaltige demografische Veränderungen« würden dazu führen, dass sich das Verhältnis von Minderheit und Mehrheit umkehren werde. In vielen Kiezen sei es schon längst soweit. So wohnten 68,9 Prozent Menschen mit Migrationshintergrund in Kreuzberg am Askanischen Platz, am Mehringplatz seien es 66.6 Prozent. Ähnliche Werte verzeichneten die Statistiker in der Reinickendorfer Straße in Mitte mit 66 Prozent Anteil Migranten und am Rollberg in Neukölln mit 65,1 Prozent.
Hat derzeit insgesamt nur ein Viertel der Berliner einen Migrationshintergrund, zeichnet sich bei den Jüngeren eine klare Entwicklung ab. So bringen es die unter Fünfjährigen mit Migrationshintergrund in Berlin bereits auf einen Anteil von 42,7 Prozent, bald werden sie die Mehrheit in dieser Altersklasse haben. Bereits jetzt verweisen rund 43 Prozent der Berliner im Alter bis 15 Jahren auf einen Migrationshintergrund. In Kreuzberg, Wedding und Nord-Neukölln liegt dieser Anteil fast durchgehend bei 70 Prozent und höher. Von diesen Mitbürgern wiederum haben 80 Prozent die deutsche Staatsbürgerschaft.
Leben in Kreuzberg vor allem Bürger mit türkischen Wurzeln, haben sich Menschen mit vietnamesischem und einem Hintergrund in der früheren Sowjetunion besonders in Lichtenberg angesiedelt. Der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund »ehemalige Sowjetunion«, der auch Aussiedler und Russischsprachige umfasst, liegt in Marzahn-Hellersdorf mit 14 700 Personen bei sechs Prozent der Einwohner oder 54,6 Prozent der Einwanderer. Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf knüpft an die Tradition »Charlottengrad an: 12 400 der Einwohner stammen hier aus der früheren Sowjetunion; das sind vier Prozent.
Nicht um Minderheitenpolitik gehe es beim Thema Integration, unterstrich der Integrationsbeauftragte. Er sah vielmehr in den neuen Zahlen die Bestätigung, dass die gesamte Gesellschaft berührt sei.
- 872 000 Berliner haben einen Migrationshintergrund, sind also eingewandert oder haben Elternteile, die eingewandert sind oder keinen deutschen Pass haben.
- Rund 170 000 Menschen haben einen türkischen Migrationshintergrund, rund 90 000 einen polnischen und rund 60 000 einen arabischen.
- Berlin hat einen Migrantenanteil von 25,7%, liegt damit im unteren Drittel der Großstädte-Höheren Anteile haben z.B. Frankfurt a.M. (über 40%), Stuttgart (rund 38%) oder Köln (rund 33%).
- 47,5 % der Berliner mit Migrationshintergrund (47,5%) sind Deutsche. Von den fast 170 000 türkischstämmigen Berlinern haben rund 63 000 (40%) einen deutschen Pass.
- 35% der Menschen mit vietnamesischem Hintergrund sind Deutsche.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.