Werbung

LINKE kann Altanschließern wenig helfen

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.

Eigenheimbesitzer, deren Grundstücke vor dem 3. Oktober 1990 Trink- und Abwasseranschlüsse erhalten haben, kommen um nachträgliche Beitragszahlungen wahrscheinlich nicht herum. Die LINKE ist zwar nach wie vor dafür, dass die Altanschließer nicht zahlen müssen. Sie kann sich aber gegenüber ihrem Koalitionspartner SPD in dieser Frage nicht durchsetzen. Die SPD sei leider nicht bereit, das Gesetz zu ändern, das sie einst mit der CDU beschlossen habe, bedauerte gestern Stefan Ludwig. Die SPD halte das Gesetz weiterhin für »zweckdienlich«, sagte der Vizevorsitzende der Linksfraktion im Landtag. Man bemühe sich zwar weiter, die SPD zu überzeugen. Doch ein Umdenken des Koalitionspartners werde immer unwahrscheinlicher. Je mehr Zeit vergehe, umso größer würde der Schadenersatz sein, den Wasser- und Abwasserverbände wegen einer Änderung des alten Gesetzes vom Land verlangen könnten.

Die LINKE setze nun darauf, dass die Altanschließer nicht die vollen Beiträge, sondern nur reduzierte Beträge zahlen müssen. Das geltende Gesetz eröffne diese Möglichkeit. Reduzierte Beiträge würden beispielsweise der Tatsache Rechnung tragen, dass etliche DDR-Bürger einst die Gräben für die Leitungen selbst ausgehoben haben. Nicht die volle Summe zu verlangen, liege allerdings im alleinigen Ermessen der Wasser- und Abwasserzweckverbände, räumte Ludwig ein.

Es besteht auch die Möglichkeit, auf Beiträge für Alt- und Neuanschließer ganz zu verzichten, wenn die Verbände ihre Kosten allein durch die Wassergebühren decken. Dies geschehe etwa in Potsdam, Cottbus und Eberswalde, erläuterte Ludwig. Er bestätigte aber, dass die reine Gebührenfinanzierung auch problematisch sei. Dann zahlen nämlich alle Mieter für jene Menschen mit, die heute immerhin so vermögend sind, dass sie sich ein eigenes Haus errichten können. Sozial gerecht wäre dies nicht. Ludwig erklärte, darum verzichte die LINKE darauf, die Umstellung auf eine reine Gebührenfinanzierung zu propagieren. Man orientiere lieber auf die reduzierten Beiträge für Altanschließer.

Auf Drängen der Linksfraktion habe am Montag eine Beratung aller Wasser- und Abwasserzweckverbände mit dem Innenministerium stattgefunden. Dies sei immerhin ein erster Schritt, schätzte Ludwig ein. »Weitere müssen folgen.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.