Sarkozy fordert Atomkonferenz der G20 in Paris
Mit dem japanischen Premierminister Naoto Kan einigte Sarkozy sich darauf, gemeinsam auf internationale Atomsicherheitsstandards bis Ende des Jahres hinzuarbeiten. Das Thema Atom werde auch beim G8-Treffen im Mai im französischen Deauville besprochen.
Sarkozy hatte auf der Rückreise von einer internationalen Währungskonferenz in China einen Abstecher nach Japan gemacht. Er ist der erste ausländische Staatschef, der seit dem Atomunfall von Fukushima Japan besucht. Zuvor waren bereits die Chefin des französischen Atomkonzerns Areva, Anne Lauvergeon, und fünf Experten für Dekontaminierung eingetroffen.
Frankreich und Japan arbeiten seit langem in der Nutzung der Atomkraft zusammen. Areva ist sowohl in die Produktion von Brennelementen als auch in die Wiederaufarbeitung in Japan eingebunden. Japan bezieht außerdem das Brennmaterial MOX aus Frankreich, das aus Atommüll hergestellt wird und hochgiftiges Plutonium enthält.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.