US-Regierung kritisiert deutschen »Iran-Deal«
Berlin soll Ölgeschäft mit Indien ermöglicht haben
Washington (AFP/ND). Die angebliche Hilfe der Bundesregierung für ein iranisches Ölgeschäft im Gegenzug für die Freilassung zweier deutscher Journalisten stößt in der US-Regierung auf Kritik. Die Berichte über eine deutsche Mittlerrolle bei der indisch-iranischen Transaktion seien »mit Besorgnis« aufgenommen worden, erfuhr AFP am Freitag aus Regierungskreisen in Washington. Das US-Finanzministerium stehe zu diesem Thema mit deutschen und indischen Stellen in Kontakt.
Nach Informationen des »Handelsblatts« hatte die Bundesbank mit dem Segen der Bundesregierung das iranisch-indische Ölgeschäft ermöglicht. Das Geld für die Öllieferung sei von der indischen Zentralbank zur Bundesbank nach Frankfurt am Main und von dort an die Europäisch-Iranische Handelsbank (EIH) mit Sitz in Hamburg geflossen. Diese habe das Geld nach Teheran überwiesen. Aus Quellen in Washington hieß es, dass die US-Regierung die Aktivitäten der EIH auf internationaler Ebene immer wieder angesprochen habe. Dabei sei deutlich gemacht worden, dass ausländischen Finanzinstitutionen, die Geschäfte mit der EIH machen, seitens der USA Strafen drohen könnten. Die US-Regierung hatte die Bank im September auf ihre Schwarze Liste gesetzt. Das Geldinstitut soll Geschäfte für iranische Unternehmen abgewickelt haben, die an Atom- und Rüstungsprogrammen Teherans beteiligt sind.
Die Bundesregierung soll laut »Spiegel« die Hilfe der deutschen Zentralbank bei dem Ölgeschäft im Gegenzug für die Freilassung der beiden »Bild am Sonntag«-Journalisten aus iranischer Haft gebilligt haben. Aus Berliner Regierungskreisen hieß es dagegen, der Bericht sei abwegig.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.