Meeresschutzgebiete weitgehend schutzlos

Naturschützer fordern fischereifreie Gebiete

  • Lesedauer: 1 Min.

Hamburg (epd/ND). Die zehn deutschen Meeresschutzgebiete sind nach Einschätzung der Naturschutzorganisation World Wide Fund for Nature (WWF) fünf Jahre nach ihrer Ausweisung immer noch weitgehend schutzlos. Der Abbau von Sand und Kies, Störungen durch Schifffahrt und Offshore-Industrie und vor allem die Fischerei fänden nach wie vor ungehindert statt, kritisierte der WWF-Meeresschutzexperte Stephan Lutter am Donnerstag bei der Vorstellung einer neuen Studie in Hamburg. Vor fünf Jahren hatte Deutschland zehn Meeresschutzgebiete vom Borkum-Riff in der Nordsee bis zur Pommerschen Bucht in der Ostsee ausgewiesen und damit rund ein Drittel seiner Meeresfläche unter Schutz gestellt. Hauptverantwortlich für die schlechten Zustände ist nach Aussage des WWF, dass Regeln für ein umweltgerechtes Fischereimanagement fehlten. »Schleppnetze und Baumkurren durchpflügen den Meeresboden, und Meeressäugetiere und Seevögel ertrinken als Beifang in Stellnetzen«, so Lutter. Kernforderung des WWF ist, dass die Hälfte der Schutzgebietsfläche fischereifrei bleiben, damit sich das Ökosystem erholen kann. Bereits 2009 hat der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) dem Bundesamt für Naturschutz Vorschläge für ein umweltgerechtes Fischereimanagement in den Schutzgebieten vorgelegt. Seitdem beraten Naturschutz- und Fischereibehörde des Bundes darüber, welche Einschränkungen in der Fischerei anzustreben sind. Diese müssen dann bei der EU-Kommission beantragt werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.